fbpx
Menü
Zum Inhalt springen
Camping Tipps

Camping Tagebuch: Halte deine schönsten Momente fest!

Vinzenz Eder

Mit einem Camping Tagebuch kann garantiert nichts aus einem Urlaub vergessen werden. Ob schöne Momente oder praktische Informationen. Hier kannst du alles festhalten. Schreibe jetzt dein Camping Tagebuch.

Schöne Momente auf Reisen halten wir meist mit Fotos oder Videos fest. Aber es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, die Erlebnisse des Urlaubs festzuhalten: ein Camping Tagebuch.

Karten mit Notizen, amüsante Zeichnungen, Fotos von Orden oder deine Gedanken – im Tagebuch findet alles seinen Platz.

Es hilft dir, dich noch Jahre später an deine Reisen und viel tolle Augenblicke zurückzuerinnern.

Wir verraten dir hier einige Ideen und Ratschläge für dein eigenes Reisetagebuch, damit du dich auch in Zukunft an deine Abenteuer mit dem Campervan erinnern kannst!

Warum sollte ich ein Camping Tagebuch schreiben?

Das Schreiben eines Reisetagebuchs bedeutet, dass man jeden Tag über seine Erlebnisse nachdenkt und reflektiert. Es wird dir auch bewusst, ob dir etwas an der bisherigen Reise nicht gefällt – zum Beispiel das Reisetempo oder die Reiseroute – und kannst es ansprechen.

Erinnerungen gehen oft viel zu schnell verloren. Vielleicht erinnerst du dich noch eine Weile an deine Campingreise, aber wäre es nicht schön, sich auch nach einigen Jahren an kleine, amüsante und skurrile Erlebnisse erinnern zu können? Dein Camping Tagebuch kann dir dabei helfen.

Neben den Erlebnissen und Abenteuern kannst du auch Stellplätze, Kontakte oder Routen festhalten.

Welche Formen von Tagebüchern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten, ein Reisetagebuch zu führen. Neben dem klassisch handgeschriebenen Tagebuch gibt Reiseblogs, in denen die Erlebnisse online in Schrift und Bild zusammengefügt werden, und Reisevlogs, in denen erzählt und gefilmt wird. Zudem gibt es Reise-Apps, die in kurzer Zeit sämtliche Daten und Eindrücke miteinander verbinden.

Finde heraus, welche Art am besten für dich geeignet ist. Egal, wofür du dich entscheidest: In jedem Fall lohnt es sich, all deine tollen Reiseerlebnisse festzuhalten.

Handschriftliche Camping Tagebuch

Ein handgeschriebenes Reisetagebuch ist für alle empfehlenswert, die gerne schreiben und kreativ sind. Voraussetzung ist, dass du es schaffst, dir jeden Tag oder alle paar Tage ausreichend Zeit für deinen Tagebucheintrag zu nehmen. Für längere Reisen ist auch ein Bullet Journal geeignet.

Deine Momente per Hand festzuhalten ist zwar zeitintensiver, aber hat viele auch viele Vorteile:

  • Erlebnisse werden besser eingeprägt.
  • Jede Seite lässt sich individuell gestalten, mit etwa Zeichnungen oder Erinnerungsstücken wie Eintrittskarten.
  • Du kannst Fotos in dein Tagebuch kleben und eine Kombination aus Tagebuch und Album machen.
  • Du kannst das Camping Tagebuch überall mit hinnehmen und bei Gelegenheit herausholen und hineinschreiben.
  • Das Reisetagebuch ist greifbar und sichtbar und gerät nicht so leicht in Vergessenheit.

Digitales Reisetagebuch

Unsere Tipps beziehen sich hauptsächlich auf das schriftliche Reisetagebuch, aber du kannst deine Erlebnisse auch jeden Tag elektronisch festhalten. Das geht schneller, als alles von Hand aufzuschreiben, und du hast in kürzester Zeit eine Menge Material angesammelt!

Vorteile vom digitalen Camping Tagebuch:

  • Tippen geht schneller als Schreiben.
  • Du kannst die Fotos vom Tag direkt in die Textdatei einfügen.
  • Du schreibst ordentlich und Fehler sind immer schnell behoben.
  • Auch hier kannst du deine persönliche Note mit einfließen lassen.
  • Du kannst die Datei später ausdrucken und binden lassen.

Allerdings kannst du deinen Laptop nicht überall hin mitnehmen und ihn ständig mit dir herumschleppen. Wenn du dich also dafür entscheidest, ein Reisetagebuch auf deinem Computer zu führen, solltest du am Ende eines jeden Tages oder zwischendurch, wenn du dich irgendwo aufhältst, feste Schreibzeiten einrichten.

Wenn du unterwegs ein paar Notizen machen möchtest oder die kleinen Pausen während des Tages für Tagebucheinträge nutzen willst, ist ein Tablet oder Smartphone genauso gut geeignet.

Camping Tagebuch Apps

Ihre Fotos, Videos, Notizen und Geodaten sind wertvolle Erinnerungen, die an einem sicheren Ort gespeichert werden sollten. Reisetagebuch-Apps können dir dabei helfen, indem sie alle deine Informationen an einem Ort speichern.

Zudem hast du das Smartphone im Gegensatz zum Laptop immer dabei.

Diese Vorteile haben Tagebuch Apps:

  • Du kannst dein Smartphone oder Tablet überall mit hinnehmen.
  • Sämtliche Dateien findest du nun an einem Ort.
  • Du kannst ganz einfach Reisenotizen machen.
  • Du kannst deinen Mini-Blog für Freunde oder die Familie freigeben und sie an deinen Erlebnissen Teil haben lassen.

Reisetagebuch als Vlog

Wenn du nicht gerne schreibst und lieber Zeit sparen möchtest, ist ein Vlog vielleicht die beste Option für dich. Du brauchst nur zwei Dinge: Eine gute Kamera und genügend Speicherplatz.

Mittlerweile haben aber auch Smartphones eine gute Kamera, die für Videoaufnahmen geeignet ist.

Es ist immer eine gute Idee, sich vor einer Reise zu vergewissern, dass die Kamera von hoher Qualität ist. Andernfalls wäre es bedauerlich, wenn du zu spät feststellst, dass viele Orte, die du auf deiner Reise besucht hast, nicht gut genug eingefangen wurden.

Genügend Speicherplatz ist ebenfalls wichtig, wenn du täglich Videos aufnehmen möchtest. Du kannst sie direkt auf YouTube oder einen anderen Cloud-basierten Dienst hochladen oder sie lokal auf einer externen Festplatte speichern.

Gerade wenn du eine längere Reise unternimmst, musst du immer wieder kontrollieren, ob du noch genügend Speicher hast und deine Videodateien eventuell anders speichern musst.

Hier alle Vorteile zum Vlog:

  • Videos lassen sich immer und überall drehen.
  • Du musst nur die wichtigsten Eckdaten erwähnen und lässt die Bilder für dich sprechen.
  • Videos sind lebendige Erinnerungen.
  • Durch das Sprechen im Video kannst du sehr schnell sehr viele Informationen teilen.
  • Live-Streams ermöglichen es, Freunde und Familie an der Reise teilhaben zu lassen.
Reisetagebuch Anleitung

Wie schreibt man ein Reisetagebuch?

Du hast dich entschieden, ein Camping Tagebuch zu schreiben? Es ist gar nicht so schwierig, wie du dir es vielleicht vorstellst. Es muss nicht perfekt werden, es muss kein lyrisches Meisterwerk werden. Ein Camping Tagebuch sollte nur eines: Deine Reise widerspiegeln. Damit dir der Start einfacher fällt, haben wir dir 6 Tipps zusammengefasst.

1. Überlege dir, für wen das Camping Tagebuch ist

Ist es nur für dich zum später nachlesen, oder um es mit Freunden und Familie zu teilen? Diese Entscheidung wird deinen Schreibstil beeinflussen und auch was du hineinschreibst bzw. weglässt.

Entscheidest du dich für ein größeres Publikum zu schreiben, dann ist ein Blog für dich das richtige. Dennoch solltest du auch ein Reisetagebuch für dich schreiben.

Wenn du dich dazu entschiedest, ein Tagebuch zu schreiben, dann bleib ehrlich. Wenn du dein Tagebuch in ein paar Jahren deinen Kindern oder deinen Freunden zeigst, wollen sie deine Erfahrungen lesen und keine Unwahrheiten.

2. Lege fest, was genau du notieren möchtest

Denke gut darüber nach, woran du dich in vielen Jahren noch erinnern möchtest.

Im Grunde kannst du zwei Dinge in dein Reisetagebuch eintragen: Fakten und Emotionen.

Zu den Fakten gehören die Reiseroute, die besuchten Restaurants, die eingenommenen Mahlzeiten, die benutzten Verkehrsmittel, die besuchten Sehenswürdigkeiten, die gezahlten Eintrittsgelder, die Temperatur, die Namen der Hotels usw.

Alles, was du einen ganzen Tag lang getan und ausprobiert hast.

Aber dein Camping Tagebuch wird erst dann belebt, wenn du deine Gedanken und Gefühle aufschreibst. Was hast du am ersten Tag erleben? Wie hat dir die heimische Küche geschmeckt? Was ist schiefgelaufen? Welche Menschen hast du kennengelernt? Welches besondere Ereignis möchtest du nicht vergessen?

Sicher ist es eine gute Idee sich die Reiseroute zu notieren sowie auch die Namen der Mitreisenden. Besonders großartige Momente verdienen aber ebenfalls einen Platz im Tagebuch.

3. Schreibe täglich in dein Camping Tagebuch

Wenn man lange Zeit nicht schreibt, ist es schwer, wieder einzusteigen. Am besten ist es, an jedem Tag deiner Reise zu schreiben. Nimm dir Zeit für dich und halte fest, was niemals vergessen werden sollte.

Kleiner Tipp: Stell dir einen Wecker am Smartphone, damit du nicht darauf vergisst oder frage einen Freund, ob er auch ein Tagebuch schreiben will. Dann würdet ihr euch gegenseitig erinnern und motivieren.

4. Notiere dir Stichwörter

Du bist gerade unterwegs – die Stadt erkunden oder mit dem Kajak am Fluss – und hast dein Tagebuch nicht griffbereit? Für ausformulierte, lange Sätze ist oft keine Zeit vorhanden. Notiere dir aussagekräftige Stichwörter, kurze Satzteile oder Skizzen.

So kannst du zu einem späteren Zeitpunkt den Zusammenhang erkennen und die Ereignisse im Tagebuch niederschreiben kannst.

5. Schreibe nicht alles auf

Nicht jedes kleine Detail muss aufgeschrieben werden. Schreibe also nur in dein Reisetagebuch, was dir in diesem Moment wichtig erscheint. Vermeide alltägliche Aktivitäten aufzulisten. Wir wollen doch nur spannende Reisegeschichten.

Wenn du nicht monatelang unterwegs bist, kannst du auch Erinnerungen sammeln und dein Camping Tagebuch – durch Fahrscheine, Postkarten, Zugtickets und die Speisekarte – lebendiger gestalten.

6. Habe Spaß am Reisetagebuch schreiben

Die Reisen und Ausflüge sollen Spaß machen, und so sollte es auch mit der Dokumentation sein. Wenn es aber zur Qual wird, dann versuche, deine Vorgehensweise zu ändern. Fasse vielleicht jeden Tag in einem Satz zusammen oder erstelle eine Liste mit den Highlights. Oder werde kreativ und zeichne stattdessen deine Erlebnisse.

Reisetagebuch schreiben
Reisetagebuch Ideen

Fazit: Camping Tagebuch

In einem Reisetagebuch kannst du deine schönsten Erinnerungen festhalten und auch noch Jahre nach deinem Urlaub von den tollen Erfahrungen profitieren. Ganz egal, für welche Art von Dokumentation du dich entscheidest, du wirst es garantiert nicht bereuen deine schönsten Momente festgehalten zu haben.

Newsletter anmelden
& kein Angebot verpassen!

Inspirationen und Reisetipps für deinen Roadtrip. Verpasse kein Angebot mehr und melde dich zum Newsletter an!
Oder doch gleich deinen

Camper kaufen?

Unser Schwesterunternehmen The Bullishow – Europas größtes VW-Bus-Zentrum – ist der
Spezialist im Bereich Camper-Verkauf und die Top-Adresse für alle VW Bus-Liebhaber.

Aktion