Du möchtest ein Abenteuer der anderen Art erleben? In Ferropolis campen ist ein einzigartiges Erlebnis. Der rustikale Campingplatz im Herzen der deutschen Industrielandschaft, umgeben von riesigen Eisenskulpturen, wird dir sicherlich einen unvergesslichen Urlaub bescheren.
Gemini, Big Wheel, Mosquito, Mad Max und Medusa heißen die gewaltigen Tagebaufahrzeuge, die seit mehr als 30 Jahren ausgedient haben. Sie wurden einst als Bagger und Absetzer in der Braunkohleindustrie der ehemaligen DDR eingesetzt.
Heute ist die „Stadt aus Eisen“ ein lebendiges Museum und Industriedenkmal zum Bestaunen. Die gigantischen Skulpturen schaffen eine surreale Atmosphäre, die perfekt zum Campen geeignet ist. Es stehen Campingplätze für Zelte, Wohnwagen, Wohnmobile und Lodge zur Verfügung.
Auf dem Campingplatz Ferropolis finden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte und Filmvorführungen statt.
Was gibt es in Ferropolis zu entdecken?
Big Wheel
Der Junior unter den Tagebaugroßgeräten. Östlich auf dieser bemerkenswerten Insel befindet sich ein architektonisches Wunderwerk, das fast wie ein Leuchtturm aussieht. Unübersehbar ist das berühmte 8,4 Meter hohe rotierende Rad, das ihm seinen Namen gibt.
- Baujahr: 1984
- Hersteller: TAKRAF (Schwermaschinenbau Lauchhammer)
- Gewicht: 1.718 Tonnen
- Abmessungen: Höhe 31 m, Länge 74,5 m
- Einsatzorte: Goitzsche, Tagbau Golpa Nord, TB Gröbern
- Besatzung: 3-5
Medusa
In Ferropolis campen und die Medusa entdecken. Die Medusa – treffend benannt nach ihrem markanten 360-Grad-Reparaturdrehkran und dem langen Ausleger – bietet den Besuchern eine neue Möglichkeit, das Freilichtmuseum zu erkunden. Der barrierefreie Zugang mit einem Aufzug bietet die Möglichkeit, die historische Stätte aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven zu betrachten.
- Baujahr: 1959
- Hersteller: VEB Förderanlagen Köthen
- Gewicht: 1.200 Tonnen
- Abmessungen: Höhe 36 m, Länge 102 m, Länge Ausleger 61 m
- Einsatzorte: Höhe 36 m, Länge 102 m, Länge Ausleger 61 m
- Besatzung: 5-7
Mad Max
Dieser bemerkenswerte Bagger hat vierzig Eimer, die bis zu 1920 Kubikmeter Erde pro Stunde fördern können. Bei Konzerten unter freiem Himmel bietet MAD MAX von der Seeseite aus eine atemberaubende und beeindruckende Kulisse.
- Baujahr: 1962
- Hersteller: VEB Förderanlagen Köthen
- Gewicht: 1.250 Tonnen
- Abmessungen: Höhe 27,6 m, Länge 79,2 m
- Einsatzorte: Tagebau Schlabendorf-Süd, Tagebau Golpa-Nord
- Besatzung: 3 – 5
Mosquito
Das 81 Jahre alte „Rennpferd“ von Ferropolis, das als Inbegriff der Kompaktheit unter den Baggern gilt, wurde aufgrund seiner geringen Größe in verschiedenen Tagebauen eingesetzt.
- Baujahr: 1941
- Hersteller: Maschinenfabrik Buckau / Magdeburg R. Wolf
- Gewicht: 792 Tonnen
- Abmessungen: Höhe 27,2 m, Länge 67,1 m
- Einsatzorte: Tagebau Golpa II, Tagebau Muldenstein, Tagebau Golpa-Nord, Tagebau Gröbern
- Besatzung: 3 – 5
In Ferropolis campen und Gemini entdecken
Der größte der fünf Bagger besteht aus zwei Hauptkomponenten und einem Aufnahme- und Entladegerät und ist ein wahres Prachtexemplar. Gemini ist für Besucher geöffnet und bietet reizvolle Ein- und Ausblicke.
- Baujahr: 1958
- Hersteller: VEB Förderanlagen Köthen
- Gewicht: 1.980 Tonnen
- Abmessungen: Höhe 30 m, Länge 125 m, Länge Ausleger 60 m
- Einsatzorte: Tagebau Muldenstein, Tagebau Golpa-Nord
- Besatzung: 6-8
Lok EL2
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Ausbau der Eisenbahninfrastruktur von zentraler Bedeutung für den Kohletransport im Braunkohletagebau. Diese Spezialeisenbahnen wurden vom Abbaugebiet zu den Verarbeitungsstätten und anderen Umschlagplätzen gebaut.
Sie spielten sowohl beim Transport der Kohle als auch beim Abfahren des Abraums eine wichtige Rolle. Seit Dezember 2016 steht nun eine Grubenbahnlokomotive auch in Ferropolis.
- Baujahr: 1952 – 1988, 1384 Exemplare für Tagebaue der ehemaligen DDR und für den Export
- Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf, LEW
- Einsatz: Bespannung von Zügen mit 40 m³ Abraumwagen und 84 m³ Kohlewagen in den
- Tagebauen. Loks dieser Baureihe sind in den Tagebauen der MIBRAG (Profen) und Vattenfall im Lausitzer Braunkohlerevier noch im Einsatz
Kraftwerk
Im Jahr 1915 wurde mit dem Bau des Kraftwerks Zschornewitz begonnen. Bis 1918 wurde es vollständig in Betrieb genommen und unter die Kontrolle der Elektrowerke AG, einer Tochtergesellschaft der AEG, gestellt.
Das Kraftwerk war mit seinen acht Turbinen und einer beispiellosen Energieerzeugung von 128 Megawatt (MW) das leistungsstärkste Braunkohlekraftwerk der Welt. Mit der Erkenntnis, dass Strom der Energieträger unserer Zukunft ist, hatten Walter Rathenau und Ingenieur Klingenberg Geschichte geschrieben, indem sie als erste ein Kraftwerk direkt „auf der Braunkohle“ entwickelten.
Im Jahr 1992 wurde das Dampfkraftwerk Zschornewitz offiziell stillgelegt und der Betrieb eingestellt. Nur drei Jahre später, 1995, war der größte Teil der Anlage bis auf einige Komponenten abgerissen worden. Was übrig blieb, wurde zum Industriedenkmal erklärt.
Ferropolis Museum
Nachdem die 30.000 Volt Strom aus dem Kraftwerk Zschornewitz in dieser Dreißig-Kilovolt-Station angekommen waren, wurden sie in 6.000 Volt für die Versorgung von Großgeräten und 1.200 Volt für die Nutzung durch Züge umgewandelt. Noch heute kann man in diesem Gebäude einen Teil der ursprünglichen Schaltanlage besichtigen.
Der Förderverein Ferropolis baut die Ausstellung zur regionalen Bergbaugeschichte kontinuierlich aus und enthüllt unter anderem ein bemerkenswertes Skelett eines Waldelefanten, der vor 120.000 Jahren in dieser Gegend lebte.
Außerdem kannst du in der 30-kV-Station alte bergbauliche Messgeräte und technische Ausrüstungen aus der Vergangenheit besichtigen. Historische Fotodokumente des Tagebaus Golpa-Nord und der ehemaligen Dörfer Gremmin und Golpa sind ebenfalls an diesem Standort zu sehen.
In der zweiten Etage wird gerade ein Modellraum errichtet. Im Erdgeschoss gibt es einen Experimentierraum, wo man Experimente aus dem Bereich erneuerbarer Energien entdecken kann.
Orangerie
Ein geführter Rundgang über die Halbinsel beginnt immer in der Orangerie, denn sie ist der Mittelpunkt des Geschehens.
Die Orangerie ist in zwei Bereiche unterteilt. Der große Saal kann problemlos bis zu 400 Personen auf einmal beherbergen, während der kleinere Saal im Obergeschoss einen atemberaubenden Blick auf die Bagger bietet und das ganze Jahr über etwa 100 Gäste zu jedem Anlass aufnehmen kann.
Die Orangerie kann für verschiedenste Events und Veranstaltungen gemietet werden.
Ferropolis Arena
In den letzten Jahren hat sich die 25.000 Zuschauer fassende Arena zu einem über die Grenzen hinaus begehrten Ziel entwickelt. Hier trifft Musik auf Licht und Natur, auf stählerne Relikte aus der ehemaligen industriellen Vergangenheit und schafft eine Atmosphäre, die an keinem anderen Ort der Welt zu finden ist.
Ferropolis ist bekannt für seine spektakuläre Akustik und seine elektrisierende Atmosphäre, die jedes Jahr Zehntausende von Besuchern zu Konzerten, Festivals und Veranstaltungen anzieht.
Aktivitäten in Ferropolis
In Ferropolis kannst du nicht nur Bagger bestaunen oder Veranstaltungen besuchen, es sind auch vielfältige Sportaktivitäten möglich, was den Campingurlaub noch abwechslungsreicher macht.
Um den Gremminer See führt ein größtenteils asphaltierter Rundweg von ca. 16 km Länge. Von April bis Oktober kannst du in Ferropolis ein Fahrrad für deine Tour ausleihen. Auch auf die Halbinsel führt ein asphaltierter Radweg.
Ferropolis ist Teil des R1 und der Radroute Kohle-Dampf-Licht.
Verschiedene Radkarten aus der Region sind in Ferropolis an der Kasse und im Shop erhältlich.
Zudem sind Aktivitäten wie Skiken, Crossgolf, Geocaching und Quadtouren möglich.
Der Spielplatz ist die perfekte Umgebung für Kinder zum Entdecken und Spaß haben. Hier können sie rennen, klettern, schaukeln und rutschen, so viel sie wollen. Aber das Besondere sind unsere mechanischen Minibagger, mit denen sich die Kleinen im Handumdrehen wie professionelle Bauarbeiter fühlen werden.
Kann man in Ferropolis campen?
Campen mit einem Van in Ferropolis ist ein unvergessliches Erlebnis. Der rustikale Campingplatz bietet viel Platz, um dein Wohnmobil zu parken und den atemberaubenden Blick auf die riesigen Eisenskulpturen zu genießen, die über dir aufragen. Genieße deinen Urlaub mit allen Annehmlichkeiten wie Duschen und Toiletten, Frischwasser, Stromanschlüssen und Feuerstellen zum Grillen.
Ob du einen ruhigen Rückzugsort in der Natur oder ein adrenalingeladenes Abenteuer suchst, Ferropolis hat für jeden etwas zu bieten. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Kultur und Unterhaltung ist es kein Wunder, dass das Campen in Ferropolis immer beliebter wird.
Was ist das Vanlife Festival in Ferropolis?
Wenn Sie sich für das Leben im Van, Caravaning und Outdoor-Aktivitäten, Selbstbau und Wohnmobile begeistern, solltest du das Vanlife Festival in Ferropolis besuchen.
Hier gibt es spannende Workshops vom neusten Trend zum Selbstausbau sowie verschiedene Aussteller zu den Themen Vanlife, Caravaning und Camping. Du kannst dir auch nützliche Tipps rund ums Verreisen abholen und abends wird mit Live-Musik und DJ bis in die Nacht gefeiert.
Fazit: Ferropolis campen
Wenn du mal einen Campingurlaub der anderen Art erleben möchtest, dann solltest du der „Stadt aus Eisen“ einen Besuch abstattet. Hier gibt es viel Geschichte zu erleben. Aber auch Konzerte, Veranstaltungen und verschiedenste Möglichkeiten für Aktivitäten machen das Campen in Ferropolis so einzigartig.