fbpx
Menü
Zum Inhalt springen
Camping Tipps

Wildcamping in Kroatien: Das musst du darüber wissen!

Lisa

In Kroatien gibt wunderschöne Buchten, Strände, Nationalparks und Wasserfälle. Hier könnte man leicht in Versuchung kommen, direkt an der Küste oder im Landesinneren sein Lager aufzuschlagen. Aber ist Wildcamping in Kroatien überhaupt erlaubt?

Kroatien ist mit seiner Mischung aus kristallklaren Meer, jeder Menge schöner Buchen und wilder Natur das Campingparadies schlechthin. Dort findet auch jeder den richtigen Campingplatz – vom kleinen und sehr simple gehaltenen bis zu Plätzen, die alles was das Herz begehrt verfügen.

Wer allerdings die Natur intensiv erleben möchten und das volle Freiheitsgefühl verspüren möchte, stellt sich die Frage nach dem Wildcampen.

Wir verraten dir, worauf du beim Wildcamping in Kroatien achten musst und geben dir ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg. Wir ersetzen aber keine Absicherung durch einen Rechtsexperten. Unsere Angaben dienen nur zur Orientierung.

Was ist Wildcamping?

Beim Wildcamping, auch frei stehendes Campen genannt, übernachtet man in Zelten, Wohnmobilen oder Wohnwagen abseits öffentlicher Campingplätze. Die Natur steht dabei im Vordergrund.

Auch wenn das Wildcampen in einigen Ländern nicht erlaubt und vielleicht sogar verboten ist, wird es dennoch von vielen Menschen auf der ganzen Welt betrieben.

In jedem Land und Bundesland wird das Wildcamping aber anders geregelt. Informiere dich vor deiner Reise genau, welche Regelungen in deinem Zielland gelten.

Ist Wildcamping in Kroatien erlaubt?

In Kroatien, wie auch in den meisten anderen EU-Ländern, ist das wilde Campen gesetzlich verboten. Dies gilt sowohl für Wohnmobile als auch für Zelte, sowohl auf privatem als auch auf öffentlichem Grund. Für „freies Stehen“ gibt es keine Ausnahme.

Dieses Verbot hat zwar vielen Ausflügen die erhoffte Spontaneität genommen, aber der Schutz von Natur und Pflanzen soll im Vordergrund stehen.

Allerdings gibt es offensichtliche Unterschiede bei der Durchsetzung und den Folgen dieser Vorschriften. So wird zum Beispiel vom wilden Campen in der Nähe von Küsten und Nationalparks generell abgeraten.

Die kroatischen Behörden sind streng, wenn es um das Campen auf nicht genehmigten Plätzen geht, und es werden immer wieder Geldstrafen verhängt. Diese können zwischen 400 und 600 Euro betragen. Ein beträchtlicher Teil des Reisebudgets, der vielleicht besser angelegt wäre!

Anders als in den beliebten Regionen am Meer wird das Wildcamping im Landesinneren deutlich seltener kontrolliert. Die Kontrollen hier führen auch oft nur zu einem Platzverweis mit der Bitte sich einen offiziellen Ort zum Campen zu suchen.

Einheimische und Anwohner hingegen sind im Allgemeinen freundlich und nachsichtig. In den meisten Fällen wird spontanes Zelten und freies Stehen in ländlichen Regionen toleriert.

Wenn du auf Wildcamping in Kroatien nicht verzichten möchtest, dann bitte Privatpersonen oder die Gemeinde um Erlaubnis. So kannst du Schwierigkeiten vermeiden und dennoch in der Natur übernachten. Und wer weiß … vielleicht kommst du ja mit einem Freund mehr im Gepäck zurück.

Wo kann ich mit dem Camper in Kroatien stehen?

In den Küstenregionen sind offizielle Campingplätze unumgänglich. Dennoch hast du in Kroatien viel Spielraum, wenn es ums Campen geht. Neben einsamen „Parkplätzen“ für Vans und Wohnmobile finden sich auch charmante „Mini-Campingplätze“.

Diese haben überwiegend einen persönlicheren, weniger touristischen Charakter und eignen sich gut zum Übernachten.

Wildcamping in Kroatien

Wie finde ich passende Campingplätze in Kroatien?

Wer sich nach dem Gefühl von Wildcamping in Kroatien sehnt und auf Individualität und Naturverbundenheit setzt, sollte bei seiner Routenplanung besser auf Istrien verzichten. Leider sind die meisten Campingplätze hier sehr touristisch, überfüllt und teuer, besonders in der Hochsaison.

Seen, Wälder und ruhigere Idylle findest du hingegen in Dalmatien. Ebenso wie an den beliebten Plitvicer Seen gibt es hier einige private Mini- und Natur-Campingplätze. Diese sind zwar selten kostenlos, dennoch kommst du dem Gefühl von Wildcamping gegen wenig Geld sehr nahe.

Ein weiterer Tipp von uns: Lade dir die App Park4Night auf dein Smartphone. Mit der App findest du die verschiedensten Stellplätze und bekommst alle wichtigen Informationen im Vorhinein zu sehen.

Tipps fürs Wildcamping in Kroatien

1. Basisregelung für Wildcamping

Generell gilt, die örtlichen Gesetze zu respektieren und respektvoll mit der Natur umgehen. Befahre niemals fremdes Privatgrundstück. Ein freundliches Fragen um Erlaubnis, kommt meistens besser an, als unerlaubt zu stehen.

Nicht jeder hat gute Erfahrungen mit Campern gemacht. Daher bleibt dir auch beim Camping in Kroatien im Landesinneren das Risiko, erwischt und abgemahnt zu werden.

2. Vermeide Nationalparks

Campen in Nationalparks, Naturschutzgebieten, Naturreservaten, Jagdbanngebieten und Landschaftsschutzgebieten ist grundsätzlich verboten. Wenn du erwischt wirst und noch weitere Delikte dazu kommen – wie Verunreinigungen durch Müll – drohen hohe Bußgelder.

3. Blockiere niemals landwirtschaftliche Nutzflächen

Du solltest nie auf landwirtschaftlich, genutzten Flächen wie Feldern, Zufahrten oder privaten Höfen campen. Dafür gibt es zahlreiche Alternativen, wo du für wenig Geld auf Bauernhöfen, Weingütern und anderen Betrieben übernachten darfst und willkommen bist!

4. Wildcamping in Kroatien nur mit Erlaubnis

Parke niemals ohne Erlaubnis des Eigentümers auf fremdem Grundstücken. Das kann dir nicht nur zu hohen Geldstrafen führen, es kann auch der Camping-Community schaden.

5. Hinterlasse niemals Abfall

Wenn du deinen Stellplatz verlässt, solltest du niemals Müll oder Abfall zurücklassen. Auch bei aufgeweichtem Boden könnten Unebenheiten durch die Reifen entstehen. Beuge solche Schäden vor und lege Keile oder Bretter unter die Räder.

6. Entsorge dein Abwasser richtig

Entsorge dein Abwasser und den Inhalt deiner Toilettenkassette auf keinen Fall in Seen oder Flüssen, sondern nur an den dafür vorgesehenen Stellen. Erkundige dich bei anderen Reisenden, bei Einheimischen oder entsorge dein Abwasser an Campingplätzen.

7. Verzichte auf Lagerfeuer beim Wildcamping in Kroatien

Camping ohne Lagerfeuer? Ja, das geht! Ein offenes Feuer ist besonders in Wald- und Buschgebieten zu vermeiden. Mit einem Lagerfeuer machst du dir keine Freunde. Zudem gab es bereits zu viele Waldbrände, die viele Ressourcen gekostet haben.

8. Verhalte dich ruhig

Verzichte auf laute Musik oder handwerkliche Arbeiten, die viel Lärm verursachen können. Damit könntest du nicht nur wilde Tiere verstören, sondern auch Anwohner könnten auf dich aufmerksam werden.

9. Hinterlasse einen guten Eindruck

Wenn du bei einer Privatperson am Grundstück parken darfst, soll es nicht nur sauber sein. Zeige deine Dankbarkeit mit einer kleinen Spende oder sprich bei deiner Abreise deinen Dank aus.

Ist Wildcamping in Kroatien gefährlich?

Obwohl das Risiko eines Bußgeldes immer besteht, ist das Zelten auf nicht gekennzeichneten Plätzen in Kroatien im Allgemeinen sicher und unterscheidet sich nicht von den meisten anderen europäischen Ländern.

Weder Überfälle noch wilde Tiere stellen hier einen gefährlichen Faktor dar. Dennoch gibt einige Hinweise, die du besonders beim Aufenthalt in abgelegeneren Gebieten dringend beachten solltest.

Sei vorbereitet für deine Reise

Kroatien ist nicht besonders groß, aber hier gibt es überraschend große Entfernungen. Vor allem im Vergleich zum dicht besiedelten Deutschland. Sorge also dafür, dass du genügend Wasser, Lebensmittel und Treibstoff dabei hast, bevor du dich auf den Weg zum nächsten Ziel machst.

Behalte Risikowarnungen im Auge

In Kroatien gibt es noch ein weiteres großes Sicherheitsrisiko. Obwohl seit dem Ende des Balkankrieges gründliche Bergungsarbeiten durchgeführt wurden, gibt es immer noch Gebiete, die mit dreieckigen Schildern als minenverseucht gekennzeichnet sind.

Achte darauf, dass du hier die Straßen und befestigte Wege nicht verlässt. Halte außerdem Ausschau nach Schildern und anderen Kennzeichnungen.

Auf der Seite des Auswärtigen Amtes findest du genauere Informationen darüber, welche Gebiete konkret betroffen sind. Informiere dich am besten im Vorhinein.

Fazit: Wildcamping in Kroatien

Wildcamping in Kroatien ist grundsätzlich verboten. Du kannst aber vor Ort die Gemeinde oder Privatpersonen um Erlaubnis bitten. Halte den Lärmpegel niedrig, nimm deinen Müll mit und lass dein Abwasser nicht in der Natur ab. Ob mit oder ohne Wildcamping-Privileg bietet Kroatien dennoch alle Voraussetzungen für einen gelungenen Trip.

Newsletter anmelden
& kein Angebot verpassen!

Inspirationen und Reisetipps für deinen Roadtrip. Verpasse kein Angebot mehr und melde dich zum Newsletter an!
Oder doch gleich deinen

Camper kaufen?

Unser Schwesterunternehmen The Bullishow – Europas größtes VW-Bus-Zentrum – ist der
Spezialist im Bereich Camper-Verkauf und die Top-Adresse für alle VW Bus-Liebhaber.

Aktion