Kristallblaue Seen und beeindruckende Bergpanoramen – Österreich bietet so viele schöne Plätze für alle Camping-Begeisterten. Besonders das Campen in der Natur ist hier ein absoluter Traum für alle Naturliebhaber. Aber ist Wildcamping in Österreich überhaupt erlaubt? Wir klären dich auf und verraten dir, was du beachten musst.
Für manche Camper ist das wilde Campen der Inbegriff von Freiheit und Abenteuer, aber manche Gemeinden und Regionen treibt es in den Wahnsinn.
Beim Wildcampen handelt es sich um das Übernachten mit dem Zelt, Camper oder Wohnmobil in der freien Natur und abseits von touristischen Campingplätzen. Dazu gehören Wälder, öffentliche Parkplätze, Almen oder andere schöne Plätze in der Natur.
Weil sich einige Wildcamper in der Vergangenheit nicht an die Regeln gehalten haben, gibt es heute viele Vorschriften rund ums Wildcampen. Selbst in Österreich ist es nicht einheitlich geregelt, ob Wildcampen erlaubt ist oder nicht.
Obwohl es in den meisten Fällen verboten ist, sein Wohnmobil oder seinen Camper in der Natur zu parken und zu zelten, gibt es in einigen Bundesländern Ausnahmen.
Wo kann man in Österreich Wildcampen?
Ob man in Österreich beim Wildcampen mit geplanter Übernachtung im Freien gegen das Gesetz verstößt oder nicht, hängt weitgehend vom Bundesland ab. Dies richtet sich in der Regel nach den Naturschutz- und Campinggesetzen der Länder.
Im Allgemeinen ist das Wildcampen in Österreich aber nicht erlaubt und kann mit hohen Bußgeldern bestraft werden.
Relativ streng sind die Gesetze in Tirol, Niederösterreich, Kärnten und dem Burgenland, wohingegen die Bestimmungen in Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark und in Vorarlberg offener gestaltet sind.
Wildcamping in Österreich ist dann erlaubt, wenn du dir eine Berechtigung des Wald- oder Grundstücksbesitzers einholst. Das Parken auf öffentlichen Parkplätzen oder am Straßenrand ist teilweise gestattet zum Campen. Allerdings auch nur maximal für eine Nacht.
Aber lass uns die Regeln der einzelnen Bundesländer für das freie Stehen genauer ansehen.
Frei stehen in Burgenland
Außerhalb lokaler Gebiete und öffentlicher Campingplätze ist das wilde Campen verboten. Dies gilt sowohl für das Zelten als auch für das Abstellen eines Wohnmobils oder Wohnwagens.
Wildcamping in Österreich: Regeln in Kärnten
Wildes Campen ist in Kärnten nicht erlaubt und kann mit hohen Geldstrafen geahndet werden. Allerdings ist das Biwakieren in den Bergen erlaubt, allerdings nur, wenn es sich um eine Notsituation handelt. Dies solltest du allerdings nicht ausgenutzt werden. Die Grundbesitzer oder Polizeibeamten können leicht unterscheiden, ob jemand es sich um wildes Campen oder eine Notsituation handelt.
Wildcampen in Niederösterreich
In Niederösterreich ist Wildcampen und freie Stehen sowohl mit Zelt, Campingbus oder Wohnmobil verboten.
Regeln fürs freie Stehen in Oberösterreich
Wenn du mit dem Gedanken spielst, in Österreich wild zu campen, ist Oberösterreich der beste Ort dafür. Dort darf man oberhalb der Baumgrenze und abseits von Almen campen. Auch wenn es mit einem Wohnmobil in solchen Höhen schwierig sein kann, ist das Schlafen im Zelt auf dem Berg definitiv ein Abenteuer, das sich lohnt!
Wildcampen in Österreich: Salzburg
Genau wie beim Wildcampen in der Schweiz bestimmt auch in Salzburg das Gemeinderecht, ob Wildcampen erlaubt ist. Der Bürgermeister entscheidet, ob es die Landwirtschaft oder den Tourismus negativ beeinträchtigt oder nicht.
Das Camping im alpinen Ödland ist erlaubt, solange es im Einklang mit der Natur geschieht. Gehe hier auf Nummer sicher und informiere dich bei der jeweiligen Naturschutzabteilung.
Frei stehen in der Steiermark
Die Steiermark ist auch eine gute Adresse für das Wildcamping in Österreich. Von Weiden und Almen abgesehen, ist das Campen im Ödland erlaubt. Wenn du allerdings länger als eine Nacht bleiben möchtest, brauchst du eine Genehmigung der Gemeinde.
Wildes Campen in Tirol
Leider sind die Gesetze im Tiroler Bergparadies sehr streng und das Campen außerhalb von Campingplätzen ist nicht erlaubt. Wer dagegen verstößt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen, daher ist es besser, sich an die Richtlinien zu halten.
Wildcamping Regeln in Vorarlberg
In Vorarlberg entscheiden, gleich wie in Salzburg, die jeweiligen Bürgermeister, ob das Wildcampen erlaubt ist oder nicht. In der Nähe von Seen brauchst du allerdings eine extra Genehmigung.
Welche Alternative gibt es zum Wildcamping in Österreich?
Du möchtest deinen Campingurlaub im Grünen verbringen? Kein Problem! In Österreich findest du einige Stellplätze, die für ein naturnahes Campingerlebnis sorgen.
Landwirte, Winzer und Privatpersonen bieten ihre schönsten Plätze an. Auf ihren Grundstücken kannst du in der Natur übernachten, ohne dass du dabei gegen Gesetze verstoßt.
Alles, was du dafür brauchst, um diese naturnahen Campingplätze zu finden, ist die App SchauaufsLand zu installieren. Hier findest du alle nachhaltigen und regionalen Betriebe, die in deiner Nähe einen Stellplatz zur Verfügung stellen.
Nachdem die Buchung bei myvanture abgeschlossen wurde, bekommst du von uns die Zugangsdaten. Mit den Zugangsdaten kannst du dich auf der Smartphone-App einloggen und direkt starten. Hier siehst du dann am Startbildschirm eine Landkarte mit vielen kleinen Anzeigen. Wenn du auf eine Anzeige klickst, bekommst du alle nötigen Informationen, Kontaktdaten, Bilder und Bewertungen.
Wie verhalte ich mich beim Wildcamping in Österreich?
1. Basisregeln fürs Wildcampen
Nimm im Allgemeinen Rücksicht auf das Gesetz und die Natur. Betrete nicht ohne Erlaubnis ein Privatgrundstück. In der Regel ist es besser, freundlich um Erlaubnis zu bitten, als ohne Erlaubnis zu stehen.
Nicht jeder hat gute Erfahrungen mit Campern gemacht. Daher bleibt dir auch beim Camping in Österreich durchaus das Risiko, erwischt und abgemahnt zu werden. Hier gelten allgemeine Regeln für das Wildcamping, die für jedes Land herangezogen werden kann.
2. Campe nicht in Nationalparks
Campen in Nationalparks, Naturschutzgebieten, Naturreservaten, Jagdbanngebieten und Landschaftsschutzgebieten ist verboten. Wenn du erwischt wirst und noch weitere Delikte dazu kommen – wie Verunreinigungen durch Müll – drohen hohe Bußgelder.
3. Vermeide landwirtschaftliche Flächen
Vermeide landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Felder, Zufahrten oder private Höfe. Es gib zahlreiche Alternativen, wo du für wenig Geld auf Bauernhöfen, Weingüter oder anderen regionalen Betrieben übernachten darfst.
4. Hole dir die Erlaubnis
Camper niemals ohne Erlaubnis auf einem fremden Grundstück. Das führt zu hohen Strafen und schadet der Camping-Community. Hol dir die Erlaubnis bei der Gemeinde oder dem Grundstücksbesitzer.
5. Lass keinen Müll liegen
Wenn du dich fürs Wildcamping in Österreich entscheidest, dann verlasse deinen Stellplatz so, wie du ihn vorgefunden hast. Lass niemals Müll oder Abfall liegen. Bei aufgeweichtem Boden können Unebenheiten durch die Reifen entstehen. Beuge solche Schäden vor und lege Keile oder Bretter unter die Räder.
6. Entsorge dein Abwasser richtig
Entsorge dein Abwasser und den Inhalt deiner Toilettenkassette auf keinen Fall in Seen oder Flüssen, sondern nur an den dafür vorgesehenen Stellen. Erkundige ich bei anderen Reisenden, bei Einheimischen oder entsorge dein Abwasser an Campingplätzen.
7. Verzichte auf Lagerfeuer
Beim Wildcampen solltest du auf Lagerfeuer verzichten. Besonders in Wald- und Buschgebieten kann ein offenes Feuer gefährlich werden. Immer wieder kommt es zu Waldbränden, die die Ressourcen zerstören.
8. Achte auf dein Verhalten
Verzichte auf laute Musik oder handwerkliche Arbeiten, die viel Lärm verursachen. Du störst damit nicht nur Anwohner, sondern auch wilde Tiere.
9. Hinterlasse einen guten Eindruck
Wenn du bei einer Privatperson am Grundstück parken darfst, soll es nicht nur sauber sein. Zeige deine Dankbarkeit mit einer kleinen Spende oder sprich nochmal bei deiner Abreise deinen Dank aus. Der nächste Camper wird es dir danken!
Fazit: Wildcamping in Österreich
Wildcampen ist der Traum für viele Camperherzen. Natur pur, Freiheit und Abenteuer. Nur leider ist das freie Stehen in vielen Ländern verboten. Auch in Österreich ist Wildcamping nicht erlaubt. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Wenn du naturnah und sicher campen möchtest, ohne dir Gedanken darüber zu machen, wo du stehen darfst, dann entdecke mit SchauaufsLand idyllische Stellplätze in ganz Österreich.