fbpx
Menü
Zum Inhalt springen
Camping Tipps

Das musst du über das Wildcamping in Slowenien wissen!

Lisa

Höhlen, Seen, Berge, Meer, Wasserfälle – in Slowenien gibt es viel zu entdecken. Kein Wunder, dass das Land als Urlaubsziel immer beliebter wird. Vor allem für Camper bietet sich hier ein wunderschöner und abwechslungsreicher Roadtrip an. So manch einer kann da schon leicht mal in Versuchung kommen, direkt im Nationalpark oder am Berg sein Lager aufzuschlagen. Aber ist Wildcamping in Slowenien überhaupt erlaubt?

Wenn du deinen nächsten Roadtrip oder Campingurlaub planst, kommt dir das Land Slowenien vermutlich nicht gleich in den Sinn. Dabei hat das Land so einiges zu bieten. Gerade für Naturfreunde lohnt sich eine Reise mit dem Camper hierher.

Neben dichten Kieferwäldern, kristallklaren Flüssen und wunderschönen Naturschutzgebieten gibt es imposante Gipfel, tiefblaue Bergseen und sogar eigene Strände zu entdecken.

Und das Beste daran: Slowenien ist noch nicht vom Massentourismus überrannt. Aber ist hier auch Wildcamping erlaubt?

Ist Wildcamping in Slowenien erlaubt?

An einem versteckten Wasserfall zu übernachten, hört sich in deinen Ohren traumhaft an? Leider bleibt das auch ein Traum. Wildcamping in Slowenien ist gesetzlich verboten.

Wenn du beim Campen außerhalb eines offiziellen Campingplatzes erwischt wirst, kannst du von der Polizei oder den örtlichen Rangern mit einer Geldstrafe von bis zu 500 Euro bestraft werden.

Die slowenische Polizei ist äußerst streng und kontrolliert bestimmte Gebiete sehr genau. Vor allem in Nationalparks wird vom Campen abgeraten, da die Kontrollen und auch die Bußgelder wesentlich strenger sind.

Bei einem Verstoß gegen die Regeln musst du hier mit Strafen bis zu 1000 Euro rechnen. Aus diesem Grund solltest du hier auf das Wildcamping verzichten und lieber am Tag ganz die wunderschöne Natur des Triglav-Nationalparks bestaunen oder die Alpen erkunden.

Wo kann man mit dem Wohnmobil campen?

In Slowenien ist es nicht gestattet, außerhalb von Campingplätzen zu Camping. Und auch auf Parkplätzen oder auf Straßen ist es nicht erlaubt, frei zu stehen. Das Übernachten auf Privatgrundstücken ist ebenso verboten.

Wenn du aber nicht gerade in Naturparks oder Naturschutzgebieten stehst, wird mit dem Thema Camping in freier Natur etwas entspannter umgegangen und die Gesetze in der Regel nicht immer streng durchgesetzt.

Behörden gehen insbesondere in der Nebensaison und fernab von Ballungsgebiete, in vielen Fällen entspannter mit dem Verbot um. Oftmals wird Wildcamping in Slowenien toleriert oder lediglich mit einem Platzverweis geahndet.

Wenn du um eine Erlaubnis fragst, kannst du auf einigen Bauernhöfen oder Privatgrundstücken für eine Nacht stehen. Achte darauf, dass du niemand mit Lärm störst und sorge dafür, dass nach deinem Aufenthalt deinen Abfall und deinen Müll ordnungsgemäß entsorgen.

In den Julischen Alpen kannst du ebenfalls kleinere Parkplätze für Campingbusse oder Wohnwagen finden. Nicht selten kommt man auch bei kleinen Dörfern oder Gemeinden durch, die über kostenfreie Stellplätze mit Sanitäranlagen und Sitzplätzen verfügen.

Solche Stellplätze kannst du über die App Park4Night ausfindig machen.

Übrigens gibt es in Slowenien auch viele Campingplätze, die noch nicht vom Menschen überfüllt sind. Vielleicht findest du ja einen Campingplatz inmitten der schönen Landschaft von Slowenien und kannst so ganz legal deinen Urlaub genießen.

Wildes Campen Slowenien

9 Tipps für Wildcamping in Slowenien

1. Basisregelung für Wildcamping

Generell gilt, die örtlichen Gesetze zu respektiere und respektvoll mit der Natur umgehen. Befahre niemals fremdes Privatgrundstück. Ein freundliches Fragen um Erlaubnis, kommt meistens besser an, als unerlaubt stehen.

Nicht jeder hat gute Erfahrungen mit Campern gemacht. Daher bleibt dir auch beim Camping in Slowenien durchaus das Risiko, erwischt und abgemahnt zu werden. Hier gelten allgemeine Regeln für das Wildcamping, die für jedes Land herangezogen werden kann.

2. Vermeide Nationalparks

Campen in Nationalparks, Naturschutzgebieten, Naturreservaten, Jagdbanngebieten und Landschaftsschutzgebieten ist grundsätzlich verboten. Wenn du erwischt wirst und noch weitere Delikte dazu kommen – wie Verunreinigungen durch Müll – drohen hohe Bußgelder.

3. Blockiere niemals landwirtschaftliche Nutzflächen

Du solltest nie auf landwirtschaftlich, genutzten Flächen wie Feldern, Zufahrten oder privaten Höfen campen. Dafür gibt es zahlreiche Alternativen, wo du für wenig Geld – auf Bauernhöfen, Weingütern und anderen Betrieben – übernachten darfst und willkommen bist!

4. Nur mit Erlaubnis

Parke niemals ohne Erlaubnis des Eigentümers auf fremdem Grundstücken. Das kann dir nicht nur zu hohen Geldstrafen führen, es kann auch die Camping-Community schaden.

5. Hinterlasse keinen Abfall

Wenn du deinen Stellplatz verlässt, solltest du niemals Müll oder Abfall zurücklassen. Auch bei aufgeweichten Boden könnten Unebenheiten durch die Reifen entstehen. Beuge solche Schäden vor und lege Keile oder Bretter unter die Räder.

6. Abwasser entsorgen

Entsorge dein Abwasser und den Inhalt deiner Toilettenkassette auf keinen Fall in Seen oder Flüssen, sondern nur an den dafür vorgesehenen Stellen. Erkundige ich bei anderen Reisenden, bei Einheimischen oder entsorge dein Abwasser an Campingplätzen.

7. Verzichte auf Lagerfeuer

Camping ohne Lagerfeuer? Ja, das geht! Ein offenes Feuer ist besonders in Wald- und Buschgebieten zu vermeiden. Mit einem Lagerfeuer machst du dir keine einheimischen Freunde. Dafür gab es bereits zu viele Waldbrände, die viel Ressourcen gekostet haben.

8. Verhalte dich ruhig

Verzichte auf laute Musik oder handwerkliche Arbeiten, die viel Lärm verursachen können. Damit könntest du nicht nur wilde Tiere verstören, sondern noch Anwohner könnten auf dich aufmerksam werden.

9. Hinterlasse einen guten Eindruck

Wenn du bei einer Privatperson am Grundstück parken darfst, soll es nicht nur sauber sein. Zeige deine Dankbarkeit mit einer kleinen Spende oder sprich nochmal bei deiner Abreise deinen Dank aus. Der nächste Camper wird es dir danken!

Was kostet das Campen in Slowenien?

Das Land hat viele seiner Campingplätze in den letzten Jahren modernisiert, wodurch die Preise leicht gestiegen sind. Pro Nacht kostet ein Stellplatz mit Zugang zu Strom und Sanitäranlagen zwischen 20 und 40 Euro. Die Preise können je nach Saison sowie Ausstattung und Lage des Campingplatzes abweichen.

Mit der ACSI CampingCard kannst du Ermäßigungen auf die Campinggebühren erhalten. Mit der Nebensaison-Rabattkarte kannst du zum Beispiel bis zu 60 % des Tagespreises sparen. Die CampingCard ist für 12,95 € pro Jahr erhältlich.

Mitglieder des ADAC können mit dem Camping Key Europe (CKE) bei den Campingkosten sparen. Sie erhalten in der Hochsaison, teilweise auch in Spitzenzeiten, Rabatte auf verschiedenen Camping- und Wohnmobilstellplätzen. Die Campingplätze, für die die Ermäßigungen gelten, sind natürlich geografisch festgelegt.

Wann ist die beste Reisezeit für einen Campingurlaub in Slowenien?

Im gebirgigen Landesinneren herrscht ein alpines Klima, während der Nordosten kontinental geprägt ist und die Temperaturen an der slowenischen Küste wesentlich milder sind. Aufgrund dieser unterschiedlichen Klimazonen schwanken die Durchschnittstemperaturen im ganzen Land erheblich.

Da es im Sommer warm ist und wenig regnet, könnte man die Monate zwischen Juli und September für die beste Reisezeit halten. Allerdings sind gerade in der Hauptsaison viele Touristen hier.

Wer es weniger trubelig mag, sollte am besten im Frühling reisen. Meist gibt es auch in dieser Jahreszeit einige sonnige Tage und angenehme Temperaturen.

Natürlich kommt es bei der Wahl der Jahreszeit auch darauf an, was du in Slowenien unternehmen möchtest. Auch Wintercamping ist auf vielen Campingplätzen kein Problem. Die perfekte Zeit fürs Skifahren ist von November bis März.

Fazit: Wildcamping Slowenien

Wildcamping in Slowenien ist eine tolle Möglichkeit, die Natur zu erleben, fernab von touristischen Reisezielen und überfüllten Campingplätzen. Achte darauf, dass du nicht in Nationalparks übernachtest und hohe Bußgelder vermeidest. Außerhalb der Hauptsaison wird das Thema von der Polizei etwas entspannter aufgefasst. Wenn du die Erlaubnis erhalten hast und auf einem Privatgrundstück für eine gewisse Zeit stehen darfst, solltest du einige Basisregelungen für das Wildcamping in Slowenien beachten. Wir wünschen dir einen schönen Roadtrip!

Newsletter anmelden
& kein Angebot verpassen!

Inspirationen und Reisetipps für deinen Roadtrip. Verpasse kein Angebot mehr und melde dich zum Newsletter an!
Oder doch gleich deinen

Camper kaufen?

Unser Schwesterunternehmen The Bullishow – Europas größtes VW-Bus-Zentrum – ist der
Spezialist im Bereich Camper-Verkauf und die Top-Adresse für alle VW Bus-Liebhaber.

Aktion