Kletter Roadtrip – Wir sind mit dem Campingbus vom Ötztal in den österreichischen Alpen bis nach Céüse in Frankreich gefahren. Die schönsten und spannendsten Kletterrouten, praktische Campingplätze für das Wohnmobil und einige Tipps für die Ruhetage und Verpflegung findet ihr in diesem Blogbeitrag! lass dich von unserer Reise mit dem Campingbus inspirieren!
Kletter Roadtrip: Inhalt
- Was ist ein Kletter Roadtrip?
- Die beste Vorbereitung für einen Kletter Roadtrip?
- Welcher Campingbus ist geeignet?
- Kletter Roadtrip: Von Ötztal bis Céüse
- Fazit: Kletter Roadtrip
Was ist ein Kletter Roadtrip?
Du, deine Kletterpartner, deine Ausrüstung und dein Campingbus. Um deine Kletterfähigkeiten zu verbessern, musst du dein normales Umfeld und deine Komfortzone verlassen. Ein Kletter Roadtrip ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten auf einer Vielzahl verschiedener Kletterrouten in kurzer Zeit zu testen.
Die beste Vorbereitung für einen Kletter Roadtrip?
Zu jeder Reise mit dem Campingbus oder Wohnmobil gehört die Grundausstattung wie Stromkabel, Adapter und Kehrbesen. Unsere Reiseroute beim Kletter Roadtrip lag oft abseits von touristischen Zentren. Daher würden wir dir auch ein vollständiges Küchen-Set empfehlen, dass du dich jederzeit selbst versorgen kannst. Hier findest du unsere Packliste Checkliste.
Welcher Campingbus ist einen Kletter Roadtrip geeignet?
Von früh bis spät – den ganzen Tag am Fels. Den Abend gemütlich ausklingen lassen bei Spagetti Bolognese und Lagerfeuer mit neuen Bekanntschaften. Wir waren froh, dass wir beim Kletter Roadtrip einen Wohnwagen mit kompletter Ausstattung hatten. Nach langen, anstrengend Tagen, war eine heiße Dusche himmlisch. Selbst an warmen Tagen, war die Außentemperatur recht frisch und wir haben die Standheizung eingeschaltet, um den kompletten Campingbus zu wärmen.
Wir waren oft von früh bis spät, den ganzen Tag am Felsen. Die Abende saßen wir gemütlich mit frisch, gekochten Spagetti Bolognese am Lagerfeuer mit neuen Freunden. Wir waren dankbar, dass wir einen Wohnwagen hatten, mit kompletter Ausstattung. Somit konnten wir einige Tage autark campen und heiße Dusche nach einem langen, anstrengenden Tag war keine Seltenheit!
Kletter Roadtrip: 1. Stopp Österreich
Wir wollten bereits längere Zeit einen Roadtrip machen, wobei wir uns nur auf den Sport konzentrieren wollen. Natürlich mit ein paar Ruhetagen dazwischen. Wir begannen unsere Reise mit dem Wohnmobil in Österreich. Danach fuhren wir in die Schweiz, nach Frankreich und nach Italien.
Haiming Geierwand
Wunderschöne Wand mit vielen mittelschweren Mehrseillängen und ist ganzjährig begehbar. Im Sommer kann es allerdings sehr heiß werden. Auf einen Helm sollte nicht verzichtet werden!
- Routen: 27
- Schwierigkeitsgrad: 5c – 6c+
- Parkplatz: Am Parkplatz nach der Raftingalm.
- Beste Jahreszeit: März bis Juni; September, Oktober
Engelswand
Der Klettergarten Tumpen bietet ein vielfältiges Routenangebot und ist daher eines der attraktivsten Klettergebiete Tirols. Der rechte Wandteil ist besonders für Einsteiger geeignet. An der Engelswand ist für jeden etwas dabei.
- Routen: 74
- Schwierigkeitsgrad: 3b – 8a+
- Zustiegszeit: 15 min
- Parkplatz: Kostenpflichtiger Parkplatz
- Beste Jahreszeit: Mai bis September
Niederthai
Risse, Verschneidungen, steile Platten, und Überhänge. Den versteckten Blöcken im tiefen Wald sind äußerst abwechslungsreich. Die Schwierigkeitsgrade bewegen sich vorwiegend in den mittleren bis oberen Graden. Anfänger werden hier allerdings kaum fündig.
- Routen: 124
- Schwierigkeitsgrad: 5a – 8a+
- Zustiegszeit: 15 min
- Parkplatz: Am markierten Parkplatz zum Gasthaus „Wiesle“.
- Beste Jahreszeit: April bis September
Längenfeld / Nösslach
Inmitten von Fichtenbäumen versteckt sich zunächst ein unscheinbarer Klettergarten. Die gute Felsqualität, kühle Schatten dank der Bäume und zahlreiche Mehrseillängenrouten, ermöglicht genussvolle Kletterei.
- Routen: 71
- Schwierigkeitsgrad: 5a – 8a+
- Zustiegszeit: 15 min
- Parkplatz: Direkt vor der Kläranlage auf der linken Seite bei der Kapelle.
- Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Kletter Roadtrip: 2. Stopp Schweiz
Klettergarten Voralp
Den Klettergarten Voralp befinden sich über dem Voralpsee in einer Urwaldlandschaft. Hier werden Anfänger keine geeignete Route finden, da die gesamte Wand durchgehend überhängend ist. Durch äußerst schwierigen Einzelstellen, wird hier enorme Ausdauer abverlangt! Du suchst nach einer Herausforderung inmitten atemberaubender Natur? Dann bist du hier richtig.
- Routen: 23
- Schwierigkeitsgrad: 7a – 8a+
- Zustiegszeit: 25 min
- Parkplatz: Kostenpflichtiger Parkplatz
- Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Magic Wood
Eines der besten und bekanntesten Bouldergebiete der Welt. Unzählige Granitblöcke, verstreut in einem mystischen Kiefernwald neben einem rauschenden Fluss. Etwas Schöneres kann man sich als Kletterer kaum vorstellen.
- Routen: 23
- Schwierigkeitsgrad: 7 – 8
- Zustiegszeit: 25 min
- Camping: Bodhi Camping
- Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Kletter Roadtrip: 3. Stopp Frankreich
Kletter Roadtrip: Briançon
Da Briançon mitten im Gebiet der Alpen zu klettern, ist ein Traum vieler Kletterer. Kühle Kletterbedingungen am Fels und warme, sonnige Ruhetag am nahegelegenen See. Das Klettergebiet Briançon gibt es zahlreiche Klettergebiete wie Entraygues und Ailefroide für Sportklettern, Mehrseillängen und Boulderrouten zu entdecken.
Entraygues
Hier sind die Sektoren eins und zwei sehr lohnend. Dieses Klettergebiet ist zwar nicht so groß, aber bietet schöne kräftigere und zum Teil auch sehr kurze Leistenkletterei. Der Fels ist sehr kühl und gut mit Kindern zu erreichen. Dieses Klettergebiet ist für Leute zwischen dem 7. und 8. französischen Grad zu empfehlen.
- Routen: 23
- Schwierigkeitsgrad: 6a+ – 8c+
- Zustiegszeit: 5 min
- Parkplatz
- Camping: Camping Du Lac
- Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Ailefroide
Eines der größten Klettergebiete in Frankreich ist Ailefroide mit 25 Sektoren. Durch die kurzen, leichten Zustiege und die Gegebenheiten am Fels sehr ist das Klettergebiet auch sehr familienfreundlich. Beginnend mit 3. bis zum 8. französischen Grad, kann man hier auch mit Anfängern reisen. Der Sektor „Face bouc“ ist für Fortgeschrittene im 7.-8. französischer Grad sehr empfehlenswert.
- 25 Sektoren mit 582 Routen
- Camping: Camping d’Ailefroide
- Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Rue des Masques
Sehr beliebtes Klettergebiet in der Nähe von Briançon. Rues des Masques eignet sich sehr für den Sommer, da die Felswände aus Konglomerat viel Schatten spenden.
- Routen: 11
- Schwierigkeitsgrad: 5b – 8b+
- Zustiegszeit: 5 min
- Parkplatz
- Beste Jahreszeit: April bis September
Kletter Roadtrip: Provence-Alpes-Côte d’Azur
Der größte Teil der französischen Landschaft in der Provence besteht aus den Alpen der Provence, die sich im Norden von Avignon bis Toulon und im Westen bis Gap erstrecken. Zwischen Avignon, Toulon und Castellane sowie in den höher gelegenen Regionen um Gap gibt es zahlreiche Klettergebiete.
Céüse
Die Kalksteinfelsen von Ceüse gehören zu den beliebtesten Klettergebieten in Frankreich und Europa. Die Kalksteinhänge an der Südostwand sind bis zu 200 Meter hoch und bieten hervorragende Risse, Leisten und Sinterkletterei. Ein Muss für Kletterer aus der ganzen Welt. Die schwierigste und bekannteste Route in diesem Gebiet ist Realization, die 2001 von Chris Sharma zum ersten Mal geklettert wurde und den Schwierigkeitsgrad „9a+“ hat. Es gibt aber auch leichtere Routen ab 5c (6), aber man muss schon eine starke 7b klettern, um in diesem Klettergebiet in Frankreich Spaß zu haben. Außerdem ist der Schwierigkeitsgrad recht anspruchsvoll und die Hakenabstände sind weit auseinander.
- Routen: 195
- Schwierigkeitsgrad: 5c – 9a+
- Zustiegszeit: 1 h
- Parkplatz: Kurz vor dem Col de Guerins gibt es einen Campingplatz
- Beste Jahreszeit: Mai bis September
La Saume
Auf mehr als 2000 Metern Höhe bietet der nach Norden ausgerichtete Teil von La Saume von schwierigen Platten in den ersten Seillängen bis hin zu technischen Wandklettereien bis zu 8c alles, was das Klettererherz höher schlagen lässt.
Wir parkten am Fuße des Berges und stiegen auf den Gipfel. Wir wurden nicht enttäuscht. Vor uns lag ein Felsmassiv, das ausschließlich aus ausgezeichneten kompakten Kalksteinfelsen bestand.
- Routen: 50
- Schwierigkeitsgrad: 6b – 8c
- Zustiegszeit: 1 h
- Parkplatz: Am Fuße des Bergs
- Beste Jahreszeit: Mai bis September
Kletter Roadtrip: 4. Stopp Italien
Massone
Das Klettergebiet Massone liegt nördlich des Gardasees, oberhalb der gleichnamigen Region Arco. In diesem nach Südosten ausgerichteten Kalksteinfelsen befindet sich einer der größten, bekanntesten und meistgekletterten Kalkfelsen Italiens. Selbst bei Regen kann man in den höheren Lagen klettern..
Vermeide unbedingt Feiertage wie Ostern, Pfingsten und die Zeit rundum Rockmaster. Das Klettergebiet Massone hoffnungslos überlaufen und der Kletterfels ist daher bereits an viele Stellen blankpoliert.
- Routen: 120
- Schwierigkeitsgrad: 6a – 9+
- Zustiegszeit: 5 min
- Parkplatz: Parkplatz unter dem Klettergarten
- Beste Jahreszeit: März bis November
Sulle Tracce Di Dario
Der Sulle Tracce di Dario ist ein schöner Weg, der beim Aufstieg immer knackiger wird. Auf den schwierigen Abschnitten, wo es einfacher ist, kann man sich gut mit kleinen bis mittleren Begleitern helfen. Die Route hat viele steile Kletterstellen, die aber selten wirklich überhängend sind. Im 7. Grad gibt es eine fantastische Linie, die man bei einem Kletter Roadtrip in Arco auf der Liste stehen haben sollte.
- Routen: 120
- Schwierigkeitsgrad: 6a – 9+
- Zustiegszeit: 15 min
- Parkplatz: Parkplatz unter dem Klettergarten
- Beste Jahreszeit: März bis Oktober
Fazit: Kletter Roadtrip
Kletter Roadtrip durch Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien. Wir sind begeistert, wie gut die Reise mit dem Wohnmobil funktioniert hat! Wir haben auf diesem Roadtrip ein ganz neues Maß an Freiheit und Unabhängigkeit erleben können. Das perfekte Zusammenspiel zwischen Klettern und Reisen mit dem Wohnmobil. Wir empfehlen, auch mal bewusst einen Ruhetag einzulegen. Du könntest in einen Badesee springen oder ein Buch mitnehmen und in der Sonne liegen. Die Felsen und Berge laufen dir nicht davon – selbst wenn es regnet, genieße bewusst die Zeit im Wohnmobil! Wir hoffen, wir könnten dir ein paar hilfreiche Tipps und Inspirationen für deinen nächsten Kletter-Roadtrip geben.