Ein Roadtrip durch Deutschland verspricht unvergessliche Erlebnisse. Während deiner Rundreise durch dieses vielfältige Land wirst du von beeindruckenden Landschaften, imposanten Burgen und Schlössern, idyllischen Bergseen und majestätischen Gipfeln, endlosen Weiten und bezaubernden Altstädten verzaubert.
Egal, ob du den Süden, Westen, Norden oder Osten erkundest, jede Region hält einzigartige Attraktionen bereit, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden.
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“, sagte bereits der Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Du musst also keine weiten Strecken zurücklegen, um faszinierende Naturwunder zu erleben.
Es genügt, einen Camper zu mieten und die verborgenen Schätze Deutschlands zu erkunden. Du wirst erstaunt sein, welche Wunder sich beinahe vor deiner eigenen Haustür verbergen.
Wir waren ebenfalls mit dem Van in Deutschland unterwegs und nehmen dich mit diesem Blogbeitrag mit auf eine Reise durch Bayern, Harz, die Sächsische Schweiz und schließlich nach Prag.
Roadtrip durch Deutschland: Die beste Route & hilfreiche Tipps
- Bayern
- Schloss Neuschwanstein
- Wagenbrüchsee
- Eibsee
- Sylvenstein-Speicher
- Harz
- Stolberg
- Brocken
- Wernigerode
- Saxon
- Dresden
- Bastei
- Wanderung Schrammsteinaussicht
- Prag
Bayern
Schloss Neuschwanstein: Ein Märchenschloss in Bayern entdecken
Ein Roadtrip durch Deutschland führt dich zu vielen faszinierenden Orten, aber keiner ist so märchenhaft wie das Schloss Neuschwanstein.
Dieses beeindruckende Schloss, nur eine kurze 20-minütige Autofahrt von unserer Mietstation in Reutte entfernt, ist eines der schönsten in ganz Bayern.
Nachdem wir unseren Camper geparkt hatten (der Hauptparkplatz kostet 10 € für den Tag), machten wir uns auf den Weg zum Schloss. Eine Option, die wir nicht in Anspruch genommen haben, aber definitiv empfehlenswert ist, ist eine Führung durch das Schloss selbst.
Es verspricht, faszinierende Einblicke in die Geschichte und den Lebensstil von König Ludwig II. zu bieten.
Auf unserem Weg hinauf zum Schloss begeisterte uns bereits die majestätische Kulisse. Von einer malerischen Brücke aus hatten wir einen unvergesslichen Blick auf das Schloss und die umgebende Landschaft.
Die atemberaubende Aussicht machte diesen Zwischenstopp zu einem Höhepunkt unseres Tages.
Nachdem wir das Schloss ausgiebig bewundert hatten, setzten wir unsere Erkundungstour fort und machten einen kurzen Spaziergang zum Schloss Hohenschwangau. Dieses ebenfalls wunderschöne Schloss in der Region ist definitiv einen Besuch wert.
Der perfekte Abschluss unseres Tages war ein Besuch im „Restaurant Müller“, wo wir ein gutes bayerisches Bier und köstliche lokale Gerichte genossen. Es war eine perfekte Gelegenheit, die Eindrücke des Tages zu reflektieren und die kulinarischen Freuden Bayerns zu genießen.
Für die Übernachtung hatten wir einen Campingplatz etwa eine Stunde entfernt reserviert.
Unsere Empfehlung: Wenn du in der Nähe von Neuschwanstein campen möchtest, ist es ratsam, im Voraus zu buchen, da Campingplätze in der Sommersaison oft ausgebucht sind. Wenn du nach ruhigeren und preisgünstigeren Campingmöglichkeiten suchst, lohnt es sich, ein wenig weiterzufahren.
Wir entschieden uns für einen Parkplatz mitten im Wald, der als Ausgangspunkt für Wanderungen diente.
Stellplatz: Parkplatz Scharfmoos, 82493 Krün
Wagenbrüchsee
Unsere Reise durch Deutschland führte uns weiter zu einem versteckten Juwel inmitten der bayerischen Natur – dem Wagenbrüchsee. Dieser malerische See, nur eine kurze Autofahrt von unserem Campingplatz entfernt, versetzte uns in Staunen und lud uns zu einem entspannten Tag in der Natur ein.
Als wir den See erreichten, fiel uns sofort auf, dass er nicht nur ein beliebter Ort für Spaziergänger ist, sondern auch für Radfahrer. Was darauf hinweist, dass es hier großartige Möglichkeiten für Radtouren gibt.
Der Wagenbrüchsee und die umgebenden Wälder boten zudem eine entspannte Kulisse für ein Picknick oder einen entspannten Tag am Seeufer.
Wenn du planst, den Wagenbrüchsee zu besuchen, kannst du auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz in der Nähe parken. Die gute Nachricht ist, dass du hier auch über Nacht bleiben kannst, um die Schönheit des Sees in vollen Zügen zu genießen.
Die Koordinaten für den Parkplatz und Campingplatz lauten 47°29’26.9 „N 11°12’43.7 „E.
Eibsee
Nach unserem Besuch am Wagenbrüchsee setzten wir unsere Reise fort und erreichten schließlich den Eibsee. Das Parken dort ist zwar etwas teuer, aber wir versichern euch, dass sich der Besuch lohnt.
Beachtet jedoch, dass Camping hier nicht erlaubt ist.
Unsere Erkundung des Eibsees begann im „Seerestaurant Eibsee Pavillon“, das sich direkt am Ufer des Sees befindet. Hier genossen wir einen selbstgebackenen Kuchen und einen Kaffee, während wir die Aussicht auf den See und die umliegende Natur bewunderten.
Danach beschlossen wir, eine Wanderung rund um den See zu unternehmen. Der etwa 2-stündige Rundgang bot uns nicht nur die Möglichkeit, die Schönheit des Sees aus verschiedenen Blickwinkeln zu bewundern, sondern führte uns auch durch dichte Wälder und entlang von Uferabschnitten.
Für diejenigen, die das kühle Wasser des Eibsees genießen möchten, gibt es auch Badezugänge. Zusätzlich kannst du die Umgebung auch vom Wasser aus erkunden und dir ein Kajak mieten.
Wohnmobilstellplatz Sylvenstein-Speicher
Dieser kostenpflichtige Stellplatz erweist sich als perfekte Übernachtungsmöglichkeit während einem Roadtrip durch Deutschland.
Der Stellplatz befindet sich mitten im Wald, der in der Sommersaison wohltuenden Schatten spendet und für eine angenehme Temperatur sorgt. Es ist ein Ort, an dem die Natur um dich herum eine beruhigende Kulisse bildet und der Stress des Alltags schnell vergessen wird.
Die Einrichtungen hier sind einfach, aber sauber und zweckmäßig. Es gibt Toiletten, Abflussmöglichkeiten und Frischwasserstellen (denkt daran, euren eigenen Schlauch mitzubringen). Diese grundlegenden Annehmlichkeiten machen den Aufenthalt angenehm und bequem.
Die Umgebung des Sylvenstein-Speichers bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten.
Für uns zählt der Wohnmobilstellplatz Sylvenstein-Speicher zweifellos zu den besten Campingmöglichkeiten in Bayern. Die Kombination aus Waldidylle, sauberen Einrichtungen und der Nähe zum Sylvenstein-Speichersee macht diesen Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Camper.
Wenn ihr Bayern bereist und einen Platz sucht, der euch die Schönheit der Natur in ihrer reinsten Form näherbringt, dann ist dieser Stellplatz die perfekte Wahl. Bleibt dran, um mehr von unseren aufregenden Abenteuern auf unserem Roadtrip durch Deutschland zu erfahren!
Harz
Stolberg erkunden
Nach einer langen Fahrt erreichten wir einen abgelegenen Wildcampingplatz, der von Feldern umgeben war und einen malerischen Blick auf einen kleinen See bot. Die friedliche Atmosphäre und die spektakulären Sonnenuntergänge machten diesen Ort zu einem wahren Paradies.
Von unserem idyllischen Stellplatz aus waren es nur etwa 15 Minuten bis zur bezaubernden kleinen Stadt Stolberg.
Ein gemütlicher Spaziergang durch die engen Gassen führt dich durch die Geschichte der Stadt und du hast die Möglichkeit traditionelle Geschäfte zu besuchen.
Für eine authentische Erfahrung empfehlen wir einen Stopp im Café Alt, wo du köstlichen Kaffee und hausgemachte Leckereien genießen kannst. Hier kannst du in entspannter Atmosphäre verweilen und den Charme dieser einzigartigen Stadt auf dich wirken lassen.
Die Koordinaten für den Campingplatz lauten 51°31’59.6 „N 10°53’58.7 „E. Um diesen Ort zu erreichen, folge den Straßen bei diesen Koordinaten: 51°32’04.1 „N 10°54’23.4 „E.
Roadtrip durch Deutschland: Wanderung auf den Brocken
Nach einem entspannten Bummel durch das charmante Stolberg setzten wir unseren Roadtrip durch Deutschland fort und erreichten unseren nächsten Campingplatz, das „Harz Mountain Camp“.
Das „Harz Mountain Camp“ erwies sich als perfekter Ausgangspunkt für unser bevorstehendes Abenteuer.
Von hier aus hatten wir die Möglichkeit, die alte Dampfeisenbahn zum Brocken zu nehmen oder eine Wanderung entlang der historischen Bahngleise zu machen, die zu diesem imposanten Gipfel führen.
Die Wanderung auf den Brocken war sehr einfach und ist selbst für weniger erfahrene Wanderer machbar.
Die Aussichten während des Aufstiegs sind atemberaubend und bieten einen faszinierenden Blick auf die umliegenden Landschaften des Harzgebirges.
Ein absolutes Muss während deiner Reise durch Deutschland.
Wernigerode: Ein charmantes Städtchen im Harz
Wernigerode, ein zauberhaftes Städtchen im Herzen des Nationalparks Harz, war ein weiteres Highlight unserer Reise.
Unser Tag begann mit einem gemütlichen Frühstück im Restaurant „Das Luma’z“, das sich als wahre Entdeckung herausstellte. Hier wurden wir mit exzellentem Kaffee und köstlichen Brötchen verwöhnt.
Anschließend schlenderten wir durch die engen Gassen und bewunderten die hübschen Fachwerkhäuser, die Wernigerode zu bieten hatte. Jede Ecke dieser Stadt schien eine Geschichte zu erzählen.
Leider fing es während unseres Besuchs an zu regnen, was uns davon abhielt, das Schloss zu besichtigen. Dennoch ist das Wernigeröder Schloss, das hoch oben auf einem Hügel thront, ein absolutes Muss für jeden Besucher. Bei schönem Wetter bietet es einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die umliegenden Berge.
Saxon
Dresden: Eine Kulturreise in die Barockstadt an der Elbe
Auf unserem Weg vom Harz Nationalpark in die bezaubernde Sächsische Schweiz machten wir einen Zwischenstopp in der wunderschönen Stadt Dresden.
Die Stadt an der Elbe hat so viel zu bieten, dass wir uns eine ausgiebige Erkundung nicht entgehen lassen konnten.
Unser Spaziergang begann in der malerischen Altstadt, von wo aus wir die berühmte Augustbrücke überquerten.
Von hier aus bot sich ein atemberaubender Blick auf die historische Altstadt, die Semperoper und den Neumarkt.
Wir entdeckten zudem einen hübschen kleinen Innenhof, der von regionalen Künstlern gestaltet wurde. Hier fanden wir nicht nur nette kleine Läden, sondern auch ein gemütliches Café mit erstklassigem Kaffee.
Für das Parken empfehlen wir den „Parkplatz Sarrasanistraße“, der eine bequeme Ausgangsbasis für die Erkundung der Stadt bietet.
Bastei
Unsere Reise führte uns weiter zur Bastei, einem Muss in der Sächsischen Schweiz. Diese Felsenburg ist vor allem für die beeindruckende Basteibrücke bekannt, die in die steilen Felsen gebaut ist.
Obwohl von der Festung nicht viel übrig ist, bieten Informationen und Beschreibungen einen Einblick in die historische Bedeutung dieses Ortes.
Von der Bastei aus genossen wir einen spektakulären Blick auf die Elbe und die einzigartige, beeindruckende Landschaft.
Der Eintritt zur Bastei ist kostenlos, und Besuche sind zu jeder Tageszeit möglich, was sie zu einem großartigen Ort für Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge macht.
Leider sind die Parkgebühren für Wohnmobile hoch, und Übernachtungen sind nicht gestattet.
Wenn du länger in der Region bleiben möchtest, empfehlen wir den „Reisemobilpark Bastei“.
Wanderung zur Schrammsteinaussicht
Ein weiteres Highlight unseres Roadtrips durch Deutschland war die Wanderung zur „Schrammsteinaussicht“ im Schrammsteingebirge.
Das Wandern in dieser Region ist ein wahrer Genuss, da es zahlreiche ruhige Pfade und atemberaubende Aussichten bietet.
Vom nahegelegenen Campingplatz und der Pension Ostrauer Mühle aus kannst du eine abwechslungsreiche 4-stündige Wanderung unternehmen, die dich um die beeindruckenden Felsformationen führt.
Wir starteten unsere Wanderung allerdings vom Wanderparkplatz am Falkensteiner Hütten-Café.
Weitere Informationen zu unserer Wanderung findest du hier.
Der Campingplatz selbst erfreut sich exzellenter Bewertungen und bietet eine vielversprechende Option für alle, die die Region näher erkunden möchten.
Vom Roadtrip durch Deutschland nach Prag
Auf unserem Rückweg machten wir einen Zwischenstopp in der bezaubernden Stadt Prag, die wir ohnehin auf unserer Route passierten.
Wir entschieden uns für eine Übernachtung im Hotel, aber bei unseren Recherchen stießen wir auf den gut bewerteten Campingplatz „Camp Dana Troja“, der die Stadt in nur 15 Minuten mit der Straßenbahn erreichbar macht.
Am ersten Tag schlenderten wir durch die Stadt und bewunderten die prächtigen Gebäude und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, darunter das berühmte tanzende Haus, die astronomische Uhr und die malerische Karlsbrücke.
Unsere Erkundung führte uns auch zur „Strelecky Island“, wo wir niedliche Coypus beobachten konnten. Hier ließen wir uns in einer der trendigen Bars nieder oder genossen einfach die atemberaubende Aussicht auf die Stadt.
Um den die Kulinarik Prags zu erleben, probierten wir die lokale Delikatesse „trdelník“ im „Good Food Coffee & Bakery“. Unsere kulinarische Reise endete mit einer Bierverkostung im „U Kunštátu“.
Der zweite Tag begann mit einem Stadtrundgang, der eine großartige Möglichkeit bot, die Stadt und ihre Geschichte kennenzulernen.
Es stehen verschiedene Touren zur Auswahl, und wir entschieden uns für eine, die sich auf den zweiten Weltkrieg konzentrierte und äußerst interessant war.
Zum Sonnenuntergang hin kehrten wir zu unserem Aussichtspunkt „Riegrovy Sady View“ zurück und genossen leckere Pizza von „Sasy the Original“.
Der Aussichtspunkt war ideal, um den Sonnenuntergang zu bewundern.
Fazit: Roadtrip durch Deutschland
Unser Roadtrip durch Deutschland war zweifellos eine Reise voller Entdeckungen und unvergesslicher Momente. Die Vielfalt und Schönheit dieses Landes haben uns tief beeindruckt und uns gezeigt, dass man nicht in die Ferne schweifen muss, um erstaunliche Abenteuer zu erleben.