fbpx
Menü
Zum Inhalt springen
Camping Tipps

Wildcampen in Europa

Kathrin Wölfl

Ist das Wildcampen in Europa erlaubt?

Wildcampen – der Traum vieler Camper. Unberührte Natur, völlige Ruhe und Entspannung pur. Du willst mit deinem Camper auch abseits von Campingplätzen stehen – weit weg von nervigen Menschen? Leider ist das Wildcampen in Europa nicht überall erlaubt. Wir zeigen dir wo es möglich ist und auf was du achten musst. 
Wildcampen in Österreich

Was ist Wildcampen?

Wildcampen bedeutet Camping in der Wildnis. Egal ob mit Zelt, Campingbus, Wohnwagen oder Wohnmobil, sobald du in der freien Natur stehst, bist du Wildcamper. Wenn du auf einem Campingplatz bist oder mit deinem Camper auf einem Stellplatz parkst, bist du kein Wildcamper mehr.

Eine Ausnahme ist das Not-Biwakieren oder Pausen machen. Hier bewegst du dich in einer rechtlichen Grauzone. Das Biwakieren, also mit Schlafsack unter freiem Himmel schlafen, ist in Naturschutzgebieten verboten. Bist du mit deinem Camper unterwegs, sind Pausen nur erlaubt, damit du deine Fahrtüchtigkeit wiedererlangen kannst.

Wo in Europa ist das Wildcampen erlaubt und wo nicht?

Wildcampen in Österreich

In Österreich gibt es zahlreiche schöne Fleckchen zu entdecken. Wenn du hier Wildcampen willst, dann solltest du dich vorab gut informieren. In Kärnten, Burgenland, Niederösterreich und Tirol ist das Wildcampen verboten und es können hohe Strafen drohen.

Die Steiermark, Oberösterreich, Salzburg und Voralberg sind hier lockerer und lassen die jeweiligen Gemeinden entscheiden oder erlauben das Wildcampen  im Ödland oder oberhalb der Baumgrenze.

Informiere dich genau wo das Wildcampen in Österreich erlaubt ist und entdecke das wunderschöne Österreich.

Wildcampen in Slowenien

In Slowenien ist das Biwakieren und das Wildcampen verboten. Die Slowenen sind gegenüber Campern tolerant. Wenn du vor Ort nach Erlaubnis fragst eine Nacht freizustehen, kannst du oft stehen, ohne hohe Strafen zu zahlen.

Wildcampen in Italien

In Italien ist das Wildcampen verboten. Es gibt aber auch Ausnahmen. Wir empfehlen dir bei der jeweiligen Kommune eine Genehmigung einzuholen, damit du auf der sicheren Seite bist. Zum Beispiel in der Toskana gibt es kein Gesetz für das Wildcampen, daher erkundige dich direkt bei der Kommune vor Ort. Strenges Campingverbot außerhalb der ausgewiesenen Stellen herrscht in Venetien.

Wildcampen in Deutschland

Das Wildcampen ist in Deutschland rechtlich nicht eindeutig geklärt. Ohne Erlaubnis der jeweiligen Behörde, des Besitzers oder der Forstbehörde ist das Übernachten mit einem Campingbus, Wohnmobil, Wohnwagen oder einem Zelt verboten.

Wildcampen in Schweden

In Schweden gilt das Jedermannsrecht. Das besagt das jedem der Aufenthalt in der Natur gewährt wird. Vorausgesetzt du meidest Wohngebiete und Naturschutzgebiete. Wichtigste Regel hinterlasse deinen Stellplatz wieder sauber und verschmutze nicht deine Umwelt.

Wildcampen in den Niederlanden

Das Wildcampen ist in den Niederlanden streng verboten – selbst auf Privatgrundstücken. Hier findest du aber genügend Campingplätze.

Wildcampen in Polen

Auf den Straßen und Parkplätzen von Polen darfst du mit deinem Camper übernachten, aber nur wenn die örtlichen Behörden es genehmigt haben. In Naturschutzgebieten und Küstengebieten ist das Wildcamping verboten.

Wildcampen in Frankreich

In Frankreich ist das Wildcampen verboten. Hier solltest du auf jeden Fall die Campingplätze aufsuchen.

Wildcampen in Spanien

In Spanien ist das Übernachten abseits eines Campingplatzes erlaubt. An der beliebten Mittelmeerküste wird das freie Stehen nicht gerne gesehen und das Übernachten am Strand ist auch verboten. Im Inland kannst du entspannt Übernachten, um sicher zu gehen, solltest du den Besitzer deines Stellplatzes ausfindig machen und seine Zustimmung einholen.

Wildcampen in Portugal

Im wunderschönen Portugal ist das Wildcampen untersagt.

Wildcampen in der Schweiz

Die Schweiz mit ihrer wunderschönen Landschaft ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Es gibt keine einheitliche Regelung. Daher solltest du dich bei der jeweiligen Kantone informieren, sie regeln die Bestimmungen zum Wildcampen in der Schweiz. Das Übernachten egal ob mit Zelt, Campingbus, Wohnmobile oder Wohnwagen ist in Naturschutzgebieten, Nationalparks, Jagdgebieten und Wildruhezonen verboten.

Wildcampen in Belgien

Grundsätzlich ist das Wildcampen in Belgien verboten. Auf Parkplätzen, Straßen und privaten Grundstücken wird es jedoch teilweise toleriert.  An der Küste Belgiens solltest du nicht Übernachten.

Wildcampen in Norwegen

Auch hier in Norwegen zählt das Jedermannsrecht, wobei dies eigentlich nur für nichtmoterisierte Camper gilt. Wohnmobile und Camper werden aber oft toleriert, vorausgesetzt es wird kein Müll hinterlassen und du verhälst dich nicht so als würdest du campen. Das Bedeutet für dich: Lass deine Stühle und den Campingtisch im Fahrzeug und verhalte dich ruhig und unauffällig.

Wildcampen in Dänemark

Auch in Dänemark ist das Wildcamping verboten. Mit einer Genehmigung des Besitzers darfst du auf privatem Grund stehen.

Wildcampen in England

In England ist das Wildcamping erlaubt. Für manche Regionen solltest du vorab eine Genehmigung des Grundstücksbesitzers einholen. Das Besondere an England ist, dass das Freistehen mit Campingbus, Wohnmobil oder Zelt in manchen Nationalparks erlaubt ist.

Regeln für das Wildcampen

Generell beim Wildcampen ist es besonders wichtig, dass du Landwirtschaft, Natur und Tourismus nicht schadest. Das bedeutet, dass du auf keinen Fall Müll zurücklassen darfst. Es dürfen keine Pflanzen zerstört werden und die Tierwelt darf durch lauten Lärm auch nicht gestört werden. Es darf kein Abwasser in die Natur gelassen werden und beim Lagerfeuer machen ist höchste Vorsicht geboten.

Deinen Wildcampingplatz solltest du so hinterlassen wie du ihn auch vorgefunden hast. Wenn nicht, dann schadest du der Natur und der Umwelt. Zusätzlich erhöhst du das Risiko, dass die Wildcampingregel verschärft werden. Wir wollen alle möglichst noch lange unsere wunderschöne Natur genießen. Also bitte halte dich an die Regeln.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist deine eigene Sicherheit. Beim Wildcampen im alpinen Ödland solltest du immer das Wetter im Blick behalten. Das Wetter in alpinen Regionen kann sehr schnell umschwenken und sehr unangenehm werden.

Starte jetzt dein Abenteuer und erlebe die Natur hautnah mit deinem eigenem Campingbus.

Newsletter anmelden
& kein Angebot verpassen!

Inspirationen und Reisetipps für deinen Roadtrip. Verpasse kein Angebot mehr und melde dich zum Newsletter an!
Oder doch gleich deinen

Camper kaufen?

Unser Schwesterunternehmen The Bullishow – Europas größtes VW-Bus-Zentrum – ist der
Spezialist im Bereich Camper-Verkauf und die Top-Adresse für alle VW Bus-Liebhaber.