fbpx
Menü
Zum Inhalt springen
Camping Tipps • Portugal

Diese Regeln gelten beim Wildcampen in Portugal!

Patricia

Portugal ist mit seiner über 1.000 Kilometer langen Küste der Surfer-Hotspot in Europa. Neben den schönen Stränden hat Portugal aber noch einzige lässige Städte wie Lissabon und Porto in petto. Du wünschst dir einen Mix aus Stadtfeeling und Strandleben? Dann ist Portugal das richtige Reiseziel für dich. Du möchtest mit dem Camper direkt am Strand und weit weg von Menschenmassen campen? Hier erfährst du, ob und wo das Wildcampen in Portugal erlaubt ist.

Von wildromantischen Küstenregionen über geschichtsträchtige Städte bis hin zu wunderschönen grünen Landschaften – Portugal ist ein Land der Vielfalt, das Reisenden unvergessliche Roadtrips verspricht. Das Land verspricht jede Menge einsamer Routen, eindrucksvolle Steilklippen, feinsandige Strände und eine gute Portion Seefahrerromantik.

Kein Wunder, dass sich Portugal zu einem der beliebtesten Reiseziele für Camper entwickelt hat. Freue dich darauf, verborgene Plätzchen in der Natur zu entdecken, die Surfer auf den Wellen zu bewundern und schöne Städte zu erkunden.

Damit du für deinen Roadtrip durch Portugal gut vorbereitet bist, erfährst du im Folgenden alles, was du rund um das Thema Wildcampen in Portugal wissen musst.

Ist Wildcampen in Portugal erlaubt?

Portugal ist kein Land, in dem man ohne Konsequenzen überall sein Lager aufschlagen kann. Dennoch gibt es einige Ausnahmen und Tricks, die wir dir gerne erläutern.

Bis zum vergangenen Jahr mussten Camper, die sich illegal in der Wildnis aufhielten, lediglich mit einem Bußgeld von 50 € oder einem Platzverweis rechnen. Nun aber haben sich diese Regeln aufgrund einer aktualisierten Straßenverkehrsordnung geändert. Der Grund dafür: Während der Hochsaison ist ein Großteil der portugiesischen Landschaft mit Müll übersät, weil die Besucher diesen nicht ordnungsgemäß entsorgen.

Gemäß der Verordnung ist es illegal, sich zwischen 21 Uhr und 7 Uhr morgens in Wohnwagen oder Wohnmobilen aufzuhalten. Wer gegen dieses neue Gesetz verstößt, wird mit einer exorbitanten Geldstrafe von bis zu 500 Euro bestraft – vor allem, wenn man dabei erwischt wird, wenn man sich in Naturschutzgebieten oder POOC-Gebieten (Protected Areas Of Outstanding Conservation) entlang der Küste aufhält.

Diese machen bis zu einem Drittel der Fläche Portugals aus. Außerdem gibt es Städte, in denen ein generelles Parkverbot für Camper gilt. In solchen Fällen ist mit bis zu 2000 € Strafe zu rechnen, was innerhalb Europas leider sehr gängig ist.

Portugal hat einige wunderbare Möglichkeiten zu bieten: Seit dem 18. Juli 2021 ist nach der Anpassung der Artikel 48 und 50a der StVO das Übernachten im Wohnwagen oder Wohnmobil für bis zu 48 Stunden erlaubt.

Vermeide dennoch Plätze in Naturschutzgebieten oder den POOC-Küstenregionen. Hier wird oft von den Behörden kontrolliert und Wildcamper werden weggeschickt. Suche anstatt von Stränden also lieber nach Parkplätzen oder einem schönen Örtchen im Hinterland.

Wo kann ich in Portugal wild campen?

Es ist wichtig, den idealen Campingplatz oder die richtige Region auszuwählen. Camper in touristischen Regionen wie Lissabon müssen mit mehr Kontrollen rechnen, weiter nördlich oder abseits der Ballungsräume solltest du dagegen weniger Probleme haben.

Von Stränden solltest du dich fern halten, da diese Bereiche in der Regel stark kontrolliert werden. Außerdem wird davon abgeraten, über einen längeren Zeitraum zu campen. Versuche, nicht zu viel aufzubauen, um den Eindruck zu vermeiden, dass du dort über Nacht verweilen möchtest.

> Die besten Tipps für deinen Roadtrip durch Portugal!

urlaub portugal

Worauf muss ich beim Wildcampen achten?

Wildcampen ist ein echtes Abenteuer. Du kannst an abgelegene Orte fahren und die Natur in vollen Zügen genießen. Allerdings fragt sich so manch einer, ob Campen in Portugal gefährlich ist. Die Antwort ist: Nein! Du musst dir keine Sorgen um Raubüberfälle machen. Diesbezüglich musst du nur in Städten etwas vorsichtig sein. Dies ist aber bei ziemlich allen Reisen ratsam.

Wilde Tiere gibt es in Portugal auch kaum. Allerdings solltest du festes Schuhwerk beim Wildcampen in Portugal mithaben. So kannst du dich in trockenen Gebieten vor Schlangen oder Spinnen schützen. Im Wasser solltest du auf Quallen achten.

Sonst genieße einfach die wunderschöne Natur, die das Land zu bieten hat!

Damit allerdings die Schönheit der Natur und Landschaft erhalten bleibt, sollte man vor allem als Wildcamper sorgsam sein und ein paar Regeln beachten:

  • Hinterlasse den Platz mindestens so sauber, wie du ihn vorgefunden hast.
  • Achte darauf, dass du Tiere und Natur nicht durch Lärm oder Feuer störst.
  • Entsorge das Grauwasser an den dafür vorhergesehen Stationen.
  • Nimm Rücksicht auf Einwohner und EinwohnerInnen und MitcamperInnen.
  • Unterstütze den lokalen Tourismus und gib deiner Urlaubsregion etwas zurück.

Welche Alternativen zum Wildcampen in Portugal gibt es?

Du hast beim Wildcampen bedenken oder möchtest kein Risiko eingehen, dann kannst du natürlich auch offizielle oder private Campingplätze aufsuchen. Davon gibt es einige. Zudem findest du in Portugal auch Privatleute, die ihr Grundstück zum Campen anbieten.

Hier findest du Campingplätze in Portugal:

  • Campspace – Mini Campingplätze in der Nähe
  • homecamper – private Campingangebote, Gärten und Innenhöfe zur Miete
  • Portugal Easycamp – bietet die Möglichkeit, auf Bauernhöfen und Weingütern zu übernachten.
  • Evazion – Eine Gemeinschaft von Reisenden. Außergewöhnliche private Standorte.

Wie viel kostet das Campen in Portugal?

Portugal bietet eine Reihe von Campingmöglichkeiten, je nach Jahreszeit und Ihren Wünschen. Sie reichen von kostenlosen Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile bis hin zu luxuriösen Glampingplätzen mit Whirlpools. Welches Angebot für dich am besten geeignet ist, hängt von deinem Budget ab, aber es gibt sicher etwas, das in jeden Geldbeutel passt!s

Die Preise für Campingplätze liegen je nach Saison zwischen 15 Euro und 30 Euro. Wenn du Glamping ausprobieren möchtest, musst du in der Hauptsaison mit Preisen im oberen Bereich rechnen – etwa 60 Euro pro Nacht.

Wildcampen Portugal

Die beliebtesten Regionen zum Campen in Portugal

Algarve

Die Südalgarve ist besonders reizvoll. Erleben Sie spektakuläre Klippen, beeindruckende Kalksteinfelsen und einsame Sandbuchten, umgeben von Campingplätzen, die direkt am Meer liegen.

Alentejo

Du suchst nach Ruhe und Entspannung? Dann bist du in Alentejo richtig. Die Region lockt mit sanften Hügellandschaften, Olivenhainen und Korkeichenwäldern. Campen kannst du im idyllischen Landesinneren oder entlang der zauberhaften Atlantikküste.

Zentralportugal

Du liebst die Natur und das Wandern? Dann solltest du einen Campingplatz in der Umgebung der Serra de Estrela aufsuchen. Die Serra de Estrela ist der höchste Gebirgszug des Landes. Zentralportugal überzeugt aber auch mit seinen endlosen Sandstränden.

Nordportugal

Von den unberührten Dünen am Strand über das üppige Grün der Provinz Minho bis hin zum Reichtum an biologischer Vielfalt im Nationalpark Peneda-Gerês – Camping in Nordportugal bietet eine Vielfalt an Landschaften, die jedes Herz höher schlagen lässt. Nicht zu vergessen die pulsierende Küstenstadt Porto – ein wahrhaft unwiderstehliches Reiseziel.

Azoren und Madeira

Begebe dich auf einen einmaligen Roadtrip durch die paradiesischen Wunder von Madeira und dem Azoren-Archipel. Hier erheben sich majestätische Vulkane über üppige Wiesen, mit Panoramablick auf den azurblauen Atlantik – es ist einfach atemberaubend.

Fazit: Wildcamping Portugal

Portugal ist ein echtes Traumziel für Camper. Freue dich auf feinsandige Strände an der Algarve, Baden im Fluss oder See und magische Nächte am Lagerfeuer. Von ausgedehnten Campingausflügen bis hin zu aufregenden Ausflügen durch die wunderschöne Region Westeuropas – Portugal bietet eine ideale Mischung aus Erholung und Erkundung. Beim Wildcampen in Portugal solltest du vorsichtig sein und dich genau erkunden.

Newsletter anmelden
& kein Angebot verpassen!

Inspirationen und Reisetipps für deinen Roadtrip. Verpasse kein Angebot mehr und melde dich zum Newsletter an!
Oder doch gleich deinen

Camper kaufen?

Unser Schwesterunternehmen The Bullishow – Europas größtes VW-Bus-Zentrum – ist der
Spezialist im Bereich Camper-Verkauf und die Top-Adresse für alle VW Bus-Liebhaber.