fbpx
Menü
Zum Inhalt springen
Österreich • Roadtrips

Rennrad Tour Österreich: Aktivurlaub mit dem Camper!

Lisa

Eine Rennrad Tour durch Österreich! Du bist auf der Suche nach einem Reiseziel für sportliche Herausforderungen? Die abwechslungsreiche Landschaft Österreichs bietet optimale Bedingungen für Rennrad Touren alle Schwierigkeitsgrade. Hier erwarten dich Routen, über Hochgebirge mit atemberaubenden Bergkulissen, durch romantische Täler bis hin zu flachen Straßen entlang smaragdgrünen Seen. Lass dich von unserer Rundreise durch Österreich inspirieren und erfahre hilfreiche Tipps für deine nächste Campingreise!

Rennrad Tour Österreich: Inhalt

  • Was ist eine Rennrad Tour?
  • Beste Reisezeit für eine Rennrad Tour?
  • Was sollte ich mitnehmen?
  • Welcher Campingbus ist passend?
  • Wie montiere oder verstaue ich das Rad?
  • Unsere Reiseroute: Rennrad Tour Österreich
  • Fazit: Rennrad Tour

Was ist eine Rennrad Tour?

In unserem Fall, ist eine Rennradtour eine Rundreise mit dem Campingbus mit dem Hauptfokus auf abwechslungsreiche Rennradstrecken. Wobei wir auch aktiv Ruhetage, bei Badehäusern oder Thermen, eingelegt haben. Damit sich der Körper auch wirklich regenerieren kann.

Beste Reisezeit für eine Rennrad Tour?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand. Scherz bei Seite. Natürlich kann es in den Sommermonaten sehr heiß am Asphalt sein. Aber manche Passstraßen können nur im Hochsommer mit dem Rennrad befahren werden.

Plane deinen Roadtrip so, dass du auch wirklich deine geplanten Rennrad Touren fahren kannst. Wenn es dir möglich ist, kannst du auch im Frühling oder Anfang Herbst die Campingreise planen. Somit wäre viel weniger Verkehr auf den Straßen und teilweise sind beispielsweise Campingplätze günstiger als in der Hauptsaison. Hier findest du unseren Blog über die Vorteile von der Nebensaison.

Was sollte ich mitnehmen?

Standard-Set

Stark abhängig, wie lange deine Rennrad Touren geplant sind, sollten folgende Dinge auf deiner Reise dabei sein: Ein passender Helm, bequeme Schuhe, Fahrradbrille, Handschuhe, reichlich Flüssigkeit, Snacks für zwischendurch, angemessene Kleidung, eine Pumpe, Kettenöl, Werkzeugkiste mit dem wichtigsten Equipment und natürlich auffallende Socken.

Notfall-Set

Das Notfall-Set für längere Touren besteht aus Erste-Hilfe Set, Ersatzschläuche, Multi-Tool, Mini-Pumpe oder eine CO2-Kartusche, Obst oder Müsliriegel für den Blutzucker.

Navigation

Nicht das Wichtigste, aber diese Tools haben uns bei der Rundreise so manche falsche Entscheidung erspart: Die GPS-Navigation vorne am Lenker ist für mich nicht mehr wegzudenken. So kann ich auch ein paar Stunden ohne meinem Smartphone auskommen und komm trotzdem sicher ans Ziel.

Beleuchtung

Immer wieder haben wir Sportler gesehen ohne einem Licht montiert. Bei viele Rennrad Touren sind wir durch Tunnel gefahren oder erst spät am Abend zurückgekommen. Denk daran, dass du ein Licht vorne und hinten montierst. Gesehen und gesehen werden.

Welcher Campingbus ist passend?

Das beste Wohnmobil oder Campingbus gibt es nicht. Aber du kannst den perfekten Campingbus für dich und deine Bedürfnisse finden!

  • Wie viele Personen reisen mit?
  • Zu welcher Jahreszeit bist du unterwegs?
  • Willst du autark campen können?

Deine Bedürfnisse und deine Vorstellung von deiner Campingreise bestimmen die Art von Camper, die du benötigst. In einem anderen Blog gehen wir mehr ins Detail ein und unterstützen dich bei der richtigen Entscheidung.

Wie montiere oder verstaue ich das Rad?

Fahrräder im Fahrzeug verstauen oder doch am Fahrradträger? Ist das überhaupt sicher? Das Montieren der Bikes am Träger ist kinderleicht. Hat man erstmal den Dreh raus, benötigt man nur wenige Minuten bis alle Fahrräder fest fixiert sind. Selbst bei einer Notfallbremsung, bleiben die Räder wo sie sind.

Ein kleiner Tipp wäre, die Räder nicht Lenker auf Lenker zu stellen. Bei manchen Modellen geht sich das mit dem Rahmen nicht aus. Der zweite Tipp trifft selten bei Rennrädern mit wenig Gewicht auf, aber die maximale Traglast vom Fahrradträger darf niemals überschritten werden.

Grundsätzlich empfehlen wir nicht, das Bike innerhalb des Fahrzeugraums zu verstauen. Kleine Kratzer und Verschmutzungen könnten bei Mietfahrzeugen kann zu Abzügen von der Kaution führen.

Reiseroute: Rennrad Tour Österreich

  • Millstättersee
  • Faaker See
  • Gamlitz
  • Waidhofen an der Ybbs
  • Mondsee
  • Hallein
  • Kitzbühel
  • Gaichtpass
  • Schoppernau
  • Nauders
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Millstättersee

Erster Halt, See in Sicht! Unsere Reise haben wir in Kärnten am Millstättersee begonnen und gleich mit der Tour auf die Nockalmstraße begonnen. Die Rundfahrt von See über die Nockalmstraße und wieder zurück beinhaltet etwa 112 Kilometer und 3.610 Höhenmeter.

Faaker See

Der zweite Zwischenstopp in Kärnten ist in der Nähe von Villach am Faaker See. Mit 123 km und 1.850 Höhenmetern ist die Strecke auf schwer eingestuft. Die Route verläuft vom Faaker See zum Ossiacher See, dann der Süduferstraße vom Wörthersee entlang über das Seental bei den Keutschacher Seen zurück nach Faak.

Die zweite 128 km lange Tagestour führte uns durch die julischen Alpen. Von Österreich nach Italien, dann durch den Nationalpark Triglav Slowenien und wieder zurück. Eine sehr beeindruckende Tour!

Gamlitz

Vom Land der Seen in die grüne Steiermark. Unser dritter Zwischenstopp der Campingreise führte uns nach Gamlitz. Optimaler Ausgangspunkt für unsere nächsten zwei Touren: Karnerberg Loop und Weinstraßen Trophy

Der Karnerberg Loop war, mit 59 Kilometern auf 510 Höhenmetern, als kleine Verschnaufpause gedacht bevor wir die Weinstraßen Trophy angingen. Die Tour durch die Weinstraße ist ein absoluter Geheimtipp und sollte unbedingt auf deiner Liste stehen, wenn du durch Steiermark reisen willst. Nach 76 Kilometern und 1270 Höhenmetern haben wir uns am Ende des Tages eine Flasche Rotwein gegönnt.

Waidhofen an der Ybbs

Stadt, Land, Fluss. Sei gegrüßt, Waidhofen an der Ybbs! Unsere nächste mittelschwere Rennrad Tour auf 49,6 Kilometern und 500 Höhenmetern war recht einfach zu fahren, dennoch haben wir danach einen Ruhetag im Ybbstaler Solebad einlegen müssen. Frisch, sauber und ausgeruht haben wir die schwere Losensteinrunde mit 78 Kilometern auf 1150 Höhenmetern gerockt!

Mondsee

Nächster Halt, nächstes Land! Wir sind in Salzburg gelandet, aber bevor wir die nächste Tour angingen, haben wir einen weiteren Tag am See eingelegt und unsere Energiespeicher wieder aufgeladen. Vom Mondsee zum Fuschl See, über Wolfgangsee und zum Abschluss beim Attersee vorbei. Die Weissenbachtal Rundfahrt auf 96,4 Kilometer und 870 Höhenmetern ist zwar teilweise sehr anspruchsvoll, aber man wird mit fantastischen Ausblicken belohnt!

Hallein

Bei der nächsten Rennrad Tour wollten wir ein paar Höhenmeter sammeln. Der Rundweg über Hallein war etwa 112 Kilometer auf 1680 Höhenmetern genau das, was wir gesucht haben: Panoramastraßen trifft auf Seenlandschaft.

Kitzbühel

Griaß enk! Unsere Campingreise geht in Kitzbühel, Tirol weiter. Einen Wellness-Tag haben wir im Stanglwirt eingelegt, bevor wir die nächste Runde gefahren sind. Die nächste Rennradtour führte uns auf 127 Kilometern und 1200 Höhenmetern durch die kitzbühler Alpen.

Gaichtpass

Die schwere 4 Pässe Tour, auf 199 Kilometern mit 3300 Höhenmetern, erfordert sehr gute Kondition und empfehlen wir nur an Experten. Bevor wir die Rennrad Tour gefahren sind, haben wir zwei Tage am Campingplatz Reutte gecampt. Hier und da solltest du dir „Fahrradfreie Tage“ einlegen. Glaub mir, dein Körper wird Spaziergänge durch kleine Dörfer genießen.

Schoppernau

Unsere Reise hat uns nach Schoppernau geführt. Die nächste geplante Tour verläuft über Bregenzerwald, dann über das Lechtal nach Allgäu. Auf 180 Kilometern mit 2860 Höhenmetern ist diese schwere Tour nur mit guter Kondition schaffbar ist.

Nauders

Nächster und letzter Zwischenstopp unserer Campingreise bis es wieder nach Hause geht. Nauders liegt optimal für unsere letzte und schwerste Rennrad Tour. Die wilde 3-Länder-Giro ist nur etwas für hartgesotten Biker! Auf 167 Kilometern und 3770 Höhenmetern solltest du die Durchschnittsgeschwindigkeit von 17,2 km/h nicht unterschreiten, damit du unter 10 Stunden für die Tour brauchst. Wenn das nichts für dich ist – wie für mich – kannst du deinen Partner auch einfach via Campingbus begleiten und ihn mit Snacks bei Laune halten. Ein bisschen Spaß muss sein!

Fazit: Rennrad Tour Österreich

Es gibt viele fantastische Gründe, einen Campingausflug mit dem Rennrad in Österreich zu machen. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet optimale Bedingungen für Rennradtouren aller Schwierigkeitsgrade, und es mangelt nicht an Routen, die nicht nur landschaftliche Schönheit, sondern auch sportliche Herausforderungen bieten. Egal, ob du auf der Suche nach einer leichten Rundfahrt oder einer epischen Tagestour bist, du wirst in Österreich auf deine Kosten kommen! Wir hoffen, dieser Artikel hat dich für dein nächstes Campingabenteuer inspiriert!

Newsletter anmelden
& kein Angebot verpassen!

Inspirationen und Reisetipps für deinen Roadtrip. Verpasse kein Angebot mehr und melde dich zum Newsletter an!
Oder doch gleich deinen

Camper kaufen?

Unser Schwesterunternehmen The Bullishow – Europas größtes VW-Bus-Zentrum – ist der
Spezialist im Bereich Camper-Verkauf und die Top-Adresse für alle VW Bus-Liebhaber.

Aktion